Maestro Schachprofessor: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Textersetzung - „{{Schachbrett klein|“ durch „{{Schachbrett|“ |
||
| Zeile 45: | Zeile 45: | ||
Beispielaufgabe Springerspiel vom Maestro Schachprofessor - Stufe B1: | Beispielaufgabe Springerspiel vom Maestro Schachprofessor - Stufe B1: | ||
{{Schachbrett | {{Schachbrett|= | ||
| tleft | | tleft | ||
| | | | ||
Aktuelle Version vom 12. Februar 2023, 01:11 Uhr
| Maestro Schachprofessor | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | Stadlbauer | ||
| Markteinführung | 1995 | ||
| CElo | 1379 | ||
| Programmierer | van Riet Paap, Eric | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| M38002M2 | 4,91 MHz | 384 Byte | 8 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| Bibliothek | 500 Positionen | ||
| Display | --- | ||
| Spielstufen | 7 | ||
| Zugeingabe | Drucksensoren | ||
| Zugausgabe | 16 Rand LEDs, Sprachausgabe | ||
| Einführungspreis | 249 DM | ||
| Prozessortyp | 8 Bit | ||
| Stromversorgung | Batterie = 4 x AAA, Netz = 9V DC + innen z.B. HGN 5001 | ||
| Maße | 26,5 x 22 x 2,1 cm Spielfeld = 19,5 x 19,5 cm | ||
| Verwandt | Millennium Schachschule 2000 | ||
| Sonstiges | |||
| Zugzurücknahme von 8 Halbzügen, Spielstandsspeicher, Lernfunktionen, beherrscht Remis-Regeln und Matt mit D, T und 2xL, keine Unterverwandlung
Hier im Forum gibt es noch einige interessante Informationen zur Herkunft und Spielstärke dieses Geräts. | |||
| ||||||||||||||||||||||||
| Infos | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Das Gerät richtet sich mit Trainings- und Lehrfunktionen speziell an Anfänger und wird im Artikel "Schachtrainer" unter diesem Gesichtspunkt genauer betrachtet und mit anderen Geräten verglichen.
Hier das Kapitel "Maestro Schachprofessor (1998)" aus diesem Artikel:
|
