Grand Master Series 3: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| valign="right" | {| valign="right" | ||
{{Infobox_Bild_Level | {{Infobox_Bild_Level | ||
| Titel = Grand Master Series 3 | | Titel = Grand Master Series 3 (ARB 3000) | ||
| Bild = [[Bild:ARB3.jpg|350px]] | | Bild = [[Bild:ARB3.jpg|350px]] | ||
<br />[http://www.flickr.com/photos/10261668@N05/859022990/in/set-72157600923816639/ Steve Blincoe] | <br />[http://www.flickr.com/photos/10261668@N05/859022990/in/set-72157600923816639/ Steve Blincoe] | ||
Version vom 1. Februar 2024, 17:28 Uhr
| Grand Master Series 3 (ARB 3000) | |||
|---|---|---|---|
|
|||
| Hersteller | Applied Concepts / (in Deutschland Sandy Electronic) | ||
| Markteinführung | 1981 | ||
| CElo | 1500 | ||
| Programmierer | Aker, John | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| 6502 | 2 MHz | 2 KB | 12 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| Bibliothek | 1.500 Halbzüge | ||
| Display | -- | ||
| Spielstufen | 7 | ||
| Zugeingabe | Magnetsensoren | ||
| Zugausgabe | 64 Feld LEDs | ||
| Einführungspreis | rund 1500 € | ||
| Prozessortyp | 8 Bit | ||
| Stromversorgung | Netz = 9 V~ / 900 mA | ||
| Maße | 53,5 x 53,5 x 8 cm, Spielfeld = 41 x 41 cm | ||
| Verwandt | Chafitz Morphy Encore(?) | ||
| Sonstiges | |||
| |||
| ||||||||||||||||||||||||
| Infos |
|---|
| Unter der Bezeichnung Grand Master Series 3 oder auch ARB 3000 GMS erschien 1982 endlich das lang erwartete Nachfolgemodul des legendären Programms Sargon 2.5 für das Auto Response Board (ARB). Diesmal nicht aus der Feder des Ehepaars Spracklen, die 1981 zu Fidelity wechselten, sondern (wahrscheinlich) von John Aker.
Beim U1600 Online Oldie Turnier 2012 kam das Sargon 3.0 Modul zum Einsatz. |
