Chess King Master: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1983}} | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1983}} | ||
| Preis = 498 DM | | Preis = 498 DM | ||
| Prozessor = [[Z80]] | | Prozessor = [[Zilog Z80|Z80]] | ||
| Prozessortyp = [[8 Bit]] | | Prozessortyp = [[8 Bit]] | ||
| Takt = 4 MHz (8 MHz Quarz) | | Takt = 4 MHz (8 MHz Quarz) |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 13:11 Uhr
Chess King Master | |||
---|---|---|---|
![]() C Picture by Michael Watters |
|||
Hersteller | Chess King | ||
Markteinführung | 1983 | ||
CElo | ca. 1350 | ||
Programmierer | Lang, Richard & Levy, David | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
Z80 | 4 MHz (8 MHz Quarz) | 1 KB | 8 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
13 Halbzüge | |||
Bibliothek | 250 Eröffnungszüge | ||
Display | |||
Spielstufen | 8 | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 32 Rand LED's | ||
Einführungspreis | 498 DM | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | |||
Maße | 40,9 x 28,6 x 3,3 cm | ||
Verwandt | CXG Chess 2001 | ||
Sonstiges | |||
LEDs an allen Seiten des Brettes |
|
Infos |
---|
Die Elektronik des Rechners ist mit dem 8KB-Cyrus Programm ausgestattet, welches im September 1981 in London die europäische Microcomputer-Meisterschaft gewann.
Quelle: Schachcomputer Edition 12 |
Inside the Chess Computer
![]() |
![]() |
![]() |