Mephisto Roma II
Erscheinungsbild
Mephisto Roma II | |||
---|---|---|---|
![]() Copyright Picture by Sascha Warnemünde |
|||
Hersteller | Hegener & Glaser | ||
Markteinführung | 1989 | ||
CElo | 1968 | ||
Programmierer | Lang, Richard | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
68000 | 10 MHz | 16 KB | 64 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
25 Halbzüge | 1787 | 1881 | |
Bibliothek | ~ 5.000 Varianten, > 40.000 Halbzüge | ||
Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige | ||
Spielstufen | 82, u.a. je 10 Training, Handicap, Anfänger, Blitz- und Turnierschach, löst Matt in 12 Zügen | ||
Zugeingabe | Magnetsensoren bzw. Tastatur (Mephisto Mobil) | ||
Zugausgabe | Feld-LEDs + Display | ||
Einführungspreis | 998 DM (500 €) | ||
Prozessortyp | 16 Bit | ||
Stromversorgung | HGN 5001 oder Batterie(n) | ||
Maße | Modulset für die Modulare Reihe | ||
Verwandt | Mephisto Roma 68000, Mephisto Montreal 68000 | ||
Sonstiges | |||
|
Infos |
---|
Roma, das WM-Programm von 1987, erlebte zwei Jahre später überraschend eine preiswerte Neuauflage. Unter dem Namen Roma II kam das mit dem ehemaligen Mephisto Roma 68000 identische Modul für 998 DM in den Handel, allerdings mit einer leicht verringerten Taktfrequenz (10 statt 12 MHz).
Das Roma II-Modul wurde schon erfolgreich bis 25 MHz (Prozessor-Endnummer 16) bzw. 20 MHz (Endnummer 10) getunt. Der Roma II steht mit seiner Spielstärke den besten 8 Bit Programmen in nichts nach, kann sie aber auch nicht übertreffen, trotz der stärkeren 16 Bit Hardware. Sein Spielstil ist darauf bedacht, jegliches Risiko zu vermeiden. |