Boris Master
Erscheinungsbild
(Weitergeleitet von Chafitz Boris Master)
| Boris Master | ||
|---|---|---|
| Hersteller | Applied Concepts / Chafitz (in Deutschland Sandy Electronic) | |
| Markteinführung | 1979 | |
| CElo | 1267 | |
| Programmierer | Lindsay, David | |
| Prozessor | F8 (MK3850) | |
| Prozessortyp | 8 Bit | |
| Takt | 1 MHz (Quarz = 2,07 MHz) | |
| RAM | 256 Byte | |
| ROM | 2.5 KB | |
| Bibliothek | nicht vorhanden | |
| Einführungspreis | 1198 DM | |
| Rechentiefe | ||
| BT-2450 | ||
| BT-2630 | ||
| Colditz | ||
| Verwandt | Boris / Boris Diplomat | |
| Zugeingabe | Tastatur | |
| Zugausgabe | Display | |
| Display | 8-stellige 16-Segment LED Anzeige | |
| Stromversorgung | "Boris operates on only 8 watts of 117VAC Voltage." | |
| Spielstufen | Zeitvorgabe von 1 sec .. 100 h + 5 vordefinierte Stufen (Level A - E / s.h. Bild) | |
| Maße | 25 x 20 x 8 cm | |
| Sonstiges | ||
| Zufallsgesteuerte Kommentare | ||

Von seinem Bruder Boris unterscheidet den Master der zusätzlich hinzugekommene Akku, der einige Stunden netzunabhängigen Betrieb erlaubt und die Memory-Funktion, die mit dem Ein/Ausschalter realisiert wurde. Beim Vorgänger befand sich an dieser Stelle die Reset-Funktion. Das Programm selbst blieb unverändert.
Bei dem Boris Master handelte es sich um den ersten netzunabhängigen Schachcomputer der Welt. Eine Akku-Ladung reichte für ca. 7 Betriebsstunden. Boris Master verfügte auch als erster Schachcomputer der Welt über eine Speicherfunktion zur Speicherung jeder beliebigen Stellung.
Vordefinierte Spielstufen aus der Anleitung
Bedienung

Bilder
-
Weiße Figuren
-
Schwarze Figuren
-
Schachbrett
-
Geschlossenes Gehäuse
-
Mainboard
