Mephisto Mirage
Erscheinungsbild
| Mephisto Mirage | |||
|---|---|---|---|
![]() Brettversion |
|||
| Hersteller | Hegener & Glaser | ||
| Markteinführung | 1984 | ||
| CElo | 1545 | ||
| Programmierer | Nitsche, Thomas & Henne, Elmar | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| 1806 | 8 MHz | 2 KB | 16 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| Bibliothek | ~300 Varianten | ||
| Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige | ||
| Spielstufen | 8 + Schachprobleme und Mattsuche | ||
| Zugeingabe | Tastatur (Mobil), Drucksensoren (Brett) | ||
| Zugausgabe | keine LEDs | ||
| Einführungspreis | 348 DM (Mobil-) / 498 DM (abgespeckte Modular-Variante) | ||
| Prozessortyp | 8 Bit | ||
| Stromversorgung | Batterie = 9V Block, Netz = 9V | ||
| Maße | 30 x 35 x 3,5 cm - Brett / 24 x 10 x 3cm - Mobil | ||
| Verwandt | Mephisto ESB II | ||
| Sonstiges | |||
| - beinhaltet eine verbesserte und weiterentwicklete Version des Mephisto ESB II / Benötigt Bretter mit 6V Betriebsspannung | |||

