Milton Bradley - Milton
Erscheinungsbild
(Weitergeleitet von Milton)
Milton Bradley - Milton | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Milton Bradley | ||
Markteinführung | 1983 | ||
CElo | 1300 | ||
Programmierer | Taylor, Mark | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
6502 | 2 Mhz | 2 KB | 16 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Bibliothek | 300 Halbzüge | ||
Display | kein | ||
Spielstufen | 12 | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | Magnetführung (Induktionsspulen) | ||
Einführungspreis | 1598 DM (799 EUR) | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | |||
Maße | 56 x 47 x 8,5 cm (ohne Abdeckhaube) | ||
Verwandt | SciSys Chess Champion Mark V | ||
Sonstiges | |||
zieht Figuren selbst; beherrscht Unterverwandlungen |
|
Infos |
---|
Der Milton kam auch unter der Bezeichnung "Grandmaster" (USA) und "Phantom" (Großbritannien) heraus. |
Spielstufen
Stufe | Zeit |
---|---|
1 | 1 Sekunde |
2 | 5 Sekunden |
3 | 10 Sekunden |
4 | 20 Sekunden |
5 | 40 Sekunden |
6 | 1 Minute |
7 | 1 Minute 30 Sekunden |
8 | 2 Minuten |
9 | 2 Minuten 30 Sekunden |
10 | 3 Minuten |
11 | 3 Minuten 45 Sekunden |
Auf Spielstufe 12 denkt MILTON ohne zeitliche Begrenzung. Er macht erst dann seinen Zug, wenn Sie UMSCHALT, STOP-Taste drücken.
Inside the Chess Computer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |