Zum Inhalt springen

Chess Partner 2000

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
(Weitergeleitet von Novag Chess Partner 2000)
Chess Partner 2000
Hersteller SciSys
Markteinführung 1980
CElo ca. 1000
Programmierer Johnson, Mike
Prozessor Fairchild F8
Prozessortyp 8 Bit
Takt 2 MHz
RAM 312 Byte
ROM 4 KB
Bibliothek 32 Halbzüge
Einführungspreis ca. 300 DM
Rechentiefe
BT-2450
BT-2630
Colditz
Verwandt SciSys Chess Champion Pocket Chess, SciSys Intercontinental Traveler
Zugeingabe Drucksensorbrett
Zugausgabe Display
Display 4-stellige 7-Segment Anzeige
Stromversorgung Netz 7V / 350 mA - 3.5 mm plug (Plus innen) / z.B. T40/E 41-02-14215
Spielstufen 8
Maße 33.0 x 23.2 x 4.3 cm / Schachbrett 20 x 20 cm / Königshöhe 5.0 cm
Sonstiges
Die Schachteile sind in einem Fach aufbewahrt, das sich am rechten Seitenrand des Computers befindet.

Der Chess Partner 2000 wurde im Dezember 1980 von Novag in Zusammenarbeit mit SciSys ins Leben gerufen. Der SciSys Chess Partner 2000 ist identisch mit dem Novag Chess Partner 2000.

Zu dieser Zeit beendeten Eric Winkler von SciSys und Peter Auge von Novag ihre Zusammenarbeit. Allerdings schien es zwischen Auge und Winkler eine Vereinbarung gegeben zu haben, die damals entwickelten Maschinen zumindest anfänglich gemeinsam zu nutzen. Daher finden sich sowohl von Novag als auch von SciSys Beispiele für das Chess Champion Super System MK III, Chess Champion Pocket Chess, Novag Chess Champion Delta-1 und den Chess Partner 2000. Infolgedessen lancierten sowohl Novag als auch SciSys eigene Versionen des Chess Partner 2000.

Auf dem NOVAG Chess Partner 2000 befindet sich ein beiger Streifen, der die Worte „Programm (Druckfehler) geschrieben von Internationalem Meister DAVID LEVY für CHESS CHAMPION” verdecken soll. Dies geschah möglicherweise, weil David Levy bei SCISYS unter Vertrag stand und daher die Verwendung seines Namens für Werbezwecke für NOVAG nicht erlaubt war.

Der Chess Partner 2000 war der erste sensorische (Drucksensoren Schachcomputer, der sowohl von NOVAG als auch von SCISYS hergestellt wurde. Er war jedoch nicht der erste sensorische Schachcomputer, den die Welt zu sehen bekam, da Applied Concepts (Hersteller) (& Chafitz - Vertrieb) bereits im Frühjahr/Frühsommer 1980 sein Auto Response Board ARB (gefertigt von der Firma AVE Micro Systems) mit den Schachmodulen Boris 2.5 und Sargon 2.5 verkaufte. Fidelity folgte Applied Concepts / Chafitz im Juni 1980 mit seinem Fidelity Sensory 8.

Der Chess Partner 2000 verfügt über acht Schwierigkeitsstufen und entsprach laut Hersteller den internationalen Schachregeln (Rochade, Bauernumwandlung, Unterumwandlung und En passant). Er ermöglicht auch Brettkorrekturen sowie die Stellungsüberprüfung von Figuren. Man konnte eigene Brettpositionen eingeben, um Schachprobleme bis zu Matt in 2 Zügen zu lösen. Eine weitere praktische Funktion war das MM-Sensorfeld (Multi-Move), mit dem man eigene Eröffnungsvarianten aus einem Buch eingeben konnte, bevor man die eigen Partie gegen den Computer aus der zuvor eingegebenen Position beginnen konnte.

Der Computer war taktisch anfällig, spielte zu passiv und positionell schwach. Entgegen der Aussage der Bedienungsanleitung zeigte er keine Neigung, einen Bauern in einen Springer zu verwandeln, auch wenn man es ihm noch so schmackhaft zu machen versuchte. Nach Eingabe einer Analyse- oder Problemstellung war die Rochade nicht mehr möglich. Bei den elementaren Mattführungen war es so aus, dass der Chess Partner 2000 in der Turniereinstellung mit König und zwei Türmen oder Dame gegen den blanken König das Matt zügig erzwingen konnte, wenn auch nicht auf dem kürzesten Wege, ein einzelner Turm reichte ihm jedoch nicht. Der Partner 2000, dessen 4kByte-Programm unter D. Levys Anleitung entstand, war mit ca. DM 300,00 am unteren Rand der Mittelklasse angesiedelt. Auch bei ihm handelte es sich um ein Gerät für Einsteiger und Gelegenheitsspieler ohne allzu große Ambitionen.

Spielstufen

  • LEVEL 1 - 2 bis 10 Sekunden
  • LEVEL 2 - 4 bis 15 Sekunden
  • LEVEL 3 - 4 bis 30 Sekunden
  • LEVEL 4 - 10 Sekunden bis 2 Minuten
  • LEVEL 5 - 15 Sekunden bis 5 Minuten
  • LEVEL 6 - 2 bis 20 Minuten
  • LEVEL 7 - 3 bis 40 Minuten
  • LEVEL 8 - 10 Minuten bis 3 Stunden

Weblinks

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.