SciSys Explorer: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Berger (Diskussion | Beiträge) Änderung 40231 von Berger (Diskussion) rückgängig gemacht. |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| valign="top" | {| valign="top" | ||
{{Infobox_Bild_Level | {{Infobox_Bild_Level | ||
| Titel = SciSys Explorer | | Titel = SciSys Explorer (Art.123) | ||
| Bild = [[Bild:Explorer.jpg|center|350px]] | | Bild = [[Bild:Explorer.jpg|center|350px]] | ||
| Hersteller = [[SciSys]] | | Hersteller = [[SciSys]] | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr| | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1984}} | ||
| Preis = | | Preis = 219 DM | ||
| Prozessor = [[Hitachi HD6301V1]] | | Prozessor = [[Hitachi HD6301V1|HD6301V1]] ([[ROM serial|rom 71?]]) | ||
| Prozessortyp = [[8 Bit]] | | Prozessortyp = [[8 Bit]], [[Singlechip]] | ||
| Takt = 3. | | Takt = 3.5 MHz (<1 MHz internal) ? | ||
| RAM = | | RAM = 128 Bytes | ||
| ROM = 4 KB | | ROM = 4 KB | ||
| Bibliothek = vorhanden | | Bibliothek = vorhanden | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
Dieses Gerät war der Nachfolger des Travel Sensor und wurde gegenüber seinem Vorgänger um einiges verbessert, obwohl das äußere Erscheinungsbild bis auf Kleinigkeiten gleichgeblieben war. | Dieses Gerät war der Nachfolger des Travel Sensor und wurde gegenüber seinem Vorgänger um einiges verbessert, obwohl das äußere Erscheinungsbild bis auf Kleinigkeiten gleichgeblieben war. | ||
Unverändert blieben die Zugeingabe (Drucksensoren unter den Löchern des Steckbretts) und die Zugausgabe (zweimal acht Randdioden), die bewährte Technik der damaligen preiswerten Reisegeräte. Zusätzliche Leuchtddioden gibt es für die Ausgabe der einzelnen Meldungen wie | Unverändert blieben die Zugeingabe (Drucksensoren unter den Löchern des Steckbretts) und die Zugausgabe (zweimal acht Randdioden), die bewährte Technik der damaligen preiswerten Reisegeräte. Zusätzliche Leuchtddioden gibt es für die Ausgabe der einzelnen Meldungen wie "Weiß am Zug", "Schwarz am Zug", "Schach", "Matt" und "Stellungseingabe". | ||
Die Verbesserungen gegenüber dem Travel Sensor betreffen in erster Linie die Spielstufen, von denen fünf weitere hinzugefügt worden sind, und die Möglichkeit der Zugrücknahme um zwei Halbzüge. Das ist zwar nicht viel, genügt aber, um Leichtsinnsfehler zu beheben. Dann erhielt das Programm eine kleine Eröffnungsbibliothek und die wichtige Funktion des Permanent Brain. Alles das macht den | Die Verbesserungen gegenüber dem Travel Sensor betreffen in erster Linie die Spielstufen, von denen fünf weitere hinzugefügt worden sind, und die Möglichkeit der Zugrücknahme um zwei Halbzüge. Das ist zwar nicht viel, genügt aber, um Leichtsinnsfehler zu beheben. Dann erhielt das Programm eine kleine Eröffnungsbibliothek und die wichtige Funktion des Permanent Brain. Alles das macht den "Explorer" zu einem für Amateure gut geeigneten Gerät, dessen Spielstärke von seinem Vorgänger bei weitem nicht erreicht werden konnte. | ||
Als Spielzeit für einen Batteriensatz werden im Prospekt 100 Stunden angegeben, während der Travel Sensor noch über 500 Stunden Zeit verfügte. Wahrscheinlich wurde dabei tiefgestapelt, und die Wahrheit lag irgendwo in der Mitte. | Als Spielzeit für einen Batteriensatz werden im Prospekt 100 Stunden angegeben, während der Travel Sensor noch über 500 Stunden Zeit verfügte. Wahrscheinlich wurde dabei tiefgestapelt, und die Wahrheit lag irgendwo in der Mitte. | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] | ||
[[Kategorie:SciSys]] | [[Kategorie:SciSys]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:HD6301V]] | ||
[[Kategorie:Reiseschach]] | [[Kategorie:Reiseschach]] | ||
[[Kategorie:Danielsen, Kaare]] | [[Kategorie:Danielsen, Kaare]] |
Aktuelle Version vom 12. Februar 2024, 09:52 Uhr
SciSys Explorer (Art.123) | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller | SciSys | |||||||||||||||||||||||||||
Markteinführung | 1984 | |||||||||||||||||||||||||||
CElo | 1287 | |||||||||||||||||||||||||||
Programmierer | Danielsen, Kaare | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessor | Takt | RAM | ROM | |||||||||||||||||||||||||
HD6301V1 (rom 71?) | 3.5 MHz (<1 MHz internal) ? | 128 Bytes | 4 KB | |||||||||||||||||||||||||
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | |||||||||||||||||||||||||
Bibliothek | vorhanden | |||||||||||||||||||||||||||
Display | --- | |||||||||||||||||||||||||||
Spielstufen | 9, Stufe 0 = Handicap und Stufe 8 = Mattsuche | |||||||||||||||||||||||||||
Zugeingabe | Steckschach mit Drucksensoren | |||||||||||||||||||||||||||
Zugausgabe | 16 Rand LEDs | |||||||||||||||||||||||||||
Einführungspreis | 219 DM | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessortyp | 8 Bit, Singlechip | |||||||||||||||||||||||||||
Stromversorgung | Batterie = 3 x AA | |||||||||||||||||||||||||||
Maße | 18,8 x 11,6 x 4 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Verwandt | SciSys Companion II | |||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | ||||||||||||||||||||||||||||
Permanent Brain, löst Matt in 4, 6 HZ zurückspielbar | ||||||||||||||||||||||||||||
|