Novag Alto: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Berger (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Achimp (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
| Colditz = | | Colditz = | ||
| Rechentiefe = | | Rechentiefe = | ||
| Verwandt = | | Verwandt = [[Novag Accord]] | ||
| Zugeingabe = [[Drucksensoren]] | | Zugeingabe = [[Drucksensoren]] | ||
| Zugausgabe = 16 Rand-LEDs | | Zugausgabe = 16 Rand-LEDs |
Version vom 28. Mai 2017, 11:24 Uhr
Novag Alto | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Novag | ||
Markteinführung | 1988 | ||
CElo | |||
Programmierer | David Kittinger | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
8 MHz | 192 Byte | 4 KB | |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Bibliothek | 100 Halbzüge | ||
Display | --- | ||
Spielstufen | 24 | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 16 Rand-LEDs | ||
Einführungspreis | 228 DM (114 €) | ||
Prozessortyp | 8 Bit, Singlechip | ||
Stromversorgung | Netz: 9V DC / Batterie: 6 x AA | ||
Maße | 27.3 x 28 x 2.8 cm | ||
Verwandt | Novag Accord | ||
Sonstiges | |||
Spielt mit 6 x 1,5V UM-3 Alkali-Batterien (400 Stunden) |
Infos |
---|
|