Saitek Team-Mate: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
'hard (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| valign="top" | ||
{{Infobox_Bild_Level | |||
| Titel = Saitek Team-Mate | |||
| Bild = [[Bild:TeamMate1.jpg|center|340px]] | |||
Prospekt | |||
| Hersteller = [[Saitek]] | |||
| Markteinführung = [[1988]] | |||
| Preis = ~150 € | |||
| Prozessor = [[6301Y]] | |||
| Prozessortyp = [[8 Bit]] | |||
| Takt = 8 MHz | |||
| RAM = 256 Byte | |||
| ROM = 16 KB | |||
| Bibliothek = 5000 [[Halbzüge]] | |||
| Programmierer = [[Kaplan, Julio|Julio Kaplan]] | |||
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1450]] | |||
| BT-2450 = | |||
| BT-2630 = | |||
| Colditz = | |||
| Rechentiefe = [[Halbzüge]] | |||
| Verwandt = [[Saitek Cavalier]] | |||
| Zugeingabe = [[Drucksensoren]] | |||
| Zugausgabe = 16 Rand LEDs | |||
| Display = | |||
| Stromversorgung = Batterie = 4 x C, Netz = z. B. [[HGN5001]] | |||
| Spielstufen = 17, incl. Handicap und Mattsuche (Level H) | |||
| Maße = 33,5 x 25,2 x 3,7 | |||
| Sonstiges = '''Sofortantwort''', löst Matt in 10, max. 8 HZ zurückspielbar | |||
''' | | 30 Sekunden = 6 | ||
| 30 Minuten = - | |||
| 60 Sekunden = 7 | |||
| 60 Minuten = - | |||
| Turnier = B | |||
| Analyse = G | |||
| Infos = Der geringfügig modifizierte Nachfolger des [[Scisys Turbo 16K]] ist mit einer '''Coach''' Funktion ausgestattet. Zudem enthält er 64 Teststellungen aus acht Partien Gary Karparovs. Im Gegensatz zu anderen Geräten berechnet dieser [[Schachcomputer]] in der '''permanent brain''' Phase nicht nur einen möglichen Gegenzug, sondern gleich drei. Wie seine programmverwandten Brüder ist er dadurch zu der sog. '''Sofortantwort''' fähig. | |||
}} | |||
|} | |||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] | ||
Version vom 23. Januar 2010, 13:01 Uhr
| Saitek Team-Mate | |||
|---|---|---|---|
Prospekt |
|||
| Hersteller | Saitek | ||
| Markteinführung | 1988 | ||
| CElo | 1450 | ||
| Programmierer | Julio Kaplan | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| 6301Y | 8 MHz | 256 Byte | 16 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| Halbzüge | |||
| Bibliothek | 5000 Halbzüge | ||
| Display | |||
| Spielstufen | 17, incl. Handicap und Mattsuche (Level H) | ||
| Zugeingabe | Drucksensoren | ||
| Zugausgabe | 16 Rand LEDs | ||
| Einführungspreis | ~150 € | ||
| Prozessortyp | 8 Bit | ||
| Stromversorgung | Batterie = 4 x C, Netz = z. B. HGN5001 | ||
| Maße | 33,5 x 25,2 x 3,7 | ||
| Verwandt | Saitek Cavalier | ||
| Sonstiges | |||
| Sofortantwort, löst Matt in 10, max. 8 HZ zurückspielbar | |||
| ||||||||||||||||||||||||
| Infos |
|---|
| Der geringfügig modifizierte Nachfolger des Scisys Turbo 16K ist mit einer Coach Funktion ausgestattet. Zudem enthält er 64 Teststellungen aus acht Partien Gary Karparovs. Im Gegensatz zu anderen Geräten berechnet dieser Schachcomputer in der permanent brain Phase nicht nur einen möglichen Gegenzug, sondern gleich drei. Wie seine programmverwandten Brüder ist er dadurch zu der sog. Sofortantwort fähig. |
