Rebel Portoroz: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
K Textersetzung - „Kategorie:Modulares System“ durch „Kategorie:Modulare Serie“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://chesseval.com/ChessEvalJournal/PrototypeMMV.htm Prototype MM V] by [http://chesseval.com ADINFER-ChessEVAL | * [http://chesseval.com/ChessEvalJournal/PrototypeMMV.htm Prototype MM V] by [http://chesseval.com ADINFER-ChessEVAL Dedicated Chess Computers] | ||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] |
Version vom 11. Februar 2023, 23:53 Uhr
Schröder Rebel Portoroz | ||||
Hersteller | Programmierer | Markteinführung | Elo | |
Schröder, Ed | Schröder, Ed | Einsatz 1989 / Verfügbar seit 2015 | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM | |
65C02 | 4,9152 MHz / 16 Mhz / 18 Mhz | 8 kB | 56 kB | |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | |
16 Halbzüge | ||||
Bibliothek | ||||
Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige | |||
Spielstufen | 9 x Durchschnittszeit, Blitz, Analyse + Mattsuche | |||
Einführungspreis | € 55,00 (nur Eprom) | |||
Prozessortyp | 8 Bit | |||
Stromversorgung | HGN 5001 | |||
Maße | Modulset | |||
Verwandt | Mephisto MM V | |||
Sonstiges | ||||
Das Programm belegte den zweiten Platz bei der 9. WMCCC Portoroz 1989 |
Infos |
Es handelt sich um eine Version für die MM IV/V Module von Ed Schröder, die aber nie offiziell in den Handel gekommen ist. Ed hat die Rechte an dieser Version 2015 an Hans van Mierlo verkauft. Über Hans lassen sich Eproms mit dieser Version beziehen. Die Einnahmen kommen lt. Hans dem Verein Cliniclowns in den Niederlanden zugute, der sich um (krebs)kranke Kinder kümmert.
Partiebeispiele