Saitek MK 12 Trainer: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Berger (Diskussion | Beiträge) K Berger verschob die Seite Saitek Mk 12 Trainer nach Saitek MK 12 Trainer |
Berger (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1990}} | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1990}} | ||
| Preis = ~ 80€ | | Preis = ~ 80€ | ||
| Prozessor = [[ST8108|ST8108B6 | | Prozessor = [[ST8108|ST8108B6]] ([[ROM serial|rom EF]]) | ||
| Prozessortyp = [[8 Bit]], [[Singlechip]] | | Prozessortyp = [[8 Bit]], [[Singlechip]] | ||
| Takt = 1 MHz | | Takt = 1 MHz |
Version vom 9. Februar 2024, 09:35 Uhr
Saitek MK 12 Trainer | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Saitek | ||
Markteinführung | 1990 | ||
CElo | 1266 | ||
Programmierer | Kaplan, Julio, Barnes, Craig | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
ST8108B6 (rom EF) | 1 MHz | 176 Bytes | 8 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Bibliothek | 250 Halbzüge | ||
Display | |||
Spielstufen | 16 incl. Analysestufe | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 16 Rand LEDs | ||
Einführungspreis | ~ 80€ | ||
Prozessortyp | 8 Bit, Singlechip | ||
Stromversorgung | 4 X AA, kein Netzbetrieb | ||
Maße | 29 x 23,7 x 2,6 cm (20 x 20 cm Spielfeldgröße) | ||
Verwandt | Saitek Pocket Plus Trainer | ||
Sonstiges | |||
Mit begleitendem Übungsbuch, 6 Halbzüge Zugrücknahme, zeigt berechneten Zug an, Stellungsspeicher |
|
Infos |
---|
Saitek Art. Nr. 164D |