Fidelity Excel Mach III
Fidelity Excel Mach III | ||
---|---|---|
Der goldene Schriftzug "verrät" den Mach III | ||
Hersteller | Fidelity | |
Markteinführung | 1988 | |
CElo | 2043 | |
Programmierer | Spracklen, Dan & Kathe | |
Prozessor | 68000 | |
Prozessortyp | 16 Bit | |
Takt | 16 MHz | |
RAM | 64 KB | |
ROM | 64 KB | |
Bibliothek | 28.000 Halbzüge | |
Einführungspreis | 1200 DM (600 €) | |
Rechentiefe | 24 Halbzüge | |
BT-2450 | 1957 | |
BT-2630 | ||
Colditz | ||
Verwandt | Fidelity Elite V2, Fidelity Designer 2265 Master | |
Zugeingabe | Drucksensoren | |
Zugausgabe | 64 Feld LEDs | |
Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige (LED) | |
Stromversorgung | 8,5V- / 300 mA / Plus innen | |
Spielstufen | 41 | |
Maße | 27 x 28,5 x 7 cm / Spielfeld 20 x 20 cm / Königshöhe 5 cm / Kunststoffgehäuse | |
Sonstiges | ||
| ||
Level Info | ||
Bedenkzeit | Level | |
30 Sek. / Zug | a4 | |
30 Min. / Partie | b5 | |
60 Sek. / Zug | a5 | |
60 Min. / Partie | b6 | |
Turnier | a7 | |
Analyse | c1 - f8 |
Mitte des Jahres 1988 erschien ein Prototyp des Mach III Master, welcher ein weiter verbessertes und verfeinertes Mach II-Programm mit der Philadelphia-Version beinhaltete. Es hatte seine Feuertaufe beim bekannten Porz-Open vom 9. bis 17. Juni 1988. Die dortige Maschine, welche versiegelt (!) an den Start ging, hatte lt. Angaben des Importeurs Siwek um einen 68020-Prozessor mit 20 MHz, mit dem auch bei der kommenden WM im spanischen Almeria an den Start gegangen werden sollte. Die dort gezeigte Leistung war jedoch noch "durchwachsen".
Ab September 1988 war der Mach III Master in der Motorola 68000er Version, nun auf 16 MHz beschleunigt, für rd. 1.500,00 DM offiziell im Handel erhältlich. Die Spracklens hatten das 64 KB Programm noch einmal wesentlich überarbeitet und im Bereich der Mobilität sowie der Selektivität (Extensions nach der Brute Force-Suche) verbessert. Zudem wurde die Eröffnungsbibliothek stark modifiziert, welche nun einen Umfang von 28.000 Positionen aufwies. Allerdings wurde bei diesem Gerät der Platz für die Hash Tables von bisher 128 KB (Mach II) auf 64 KB reduziert, später aber wieder auf 80 KB aufgestockt. Der Grund für diese Sparmaßnahme war der damals hohe Preis für die Speicherbausteine.
Die 8. Micro-WM in Almeria (Spanien) Ende September 1988 entwickelte sich zu einem der spannendsten und zugleich schönsten Computerturniere überhaupt. Wiederum gingen die Titel allesamt, wenn auch nur knapp, an die teuflischen Mephistos und Fidelity konnte sich, trotz größter Anstrengungen, nur an 2. Stelle behaupten. Bei dieser WM startete Fidelity mit den legendären "Aquariengehäusen" aus Plexiglas. Hierbei wurde ein Mach III-Gehäuse einfach auf einen Plexiglaskasten gesetzt. Die damals im Gehäuse enthaltene "Superhardware Motorola 68.030" mit dynamischem RAM Speicher musste aufgrund der Klimaverhältnisse mit 2 Ventilatoren gekühlt werden
(Auszug aus: "Die Geschichte der Firma Fidelity - Teil 3" von Alwin Gruber)
Mit dem Mach III erreichte Fidelity Ende 1988 einen (vorläufigen) Höhepunkt in der Entwicklung von 16-Bit Schachcomputern, die mit dem Excel 68000 eingeleitet wurde. Litt dieses Gerät noch unter diversen Kinderkrankheiten, wurde die Entwicklung kontinuierlich fortgesetzt und immer weiter verbessert. Schon der Mach II stellte eine Verbesserung dar, war allerdings trotz mehrfacher Modifikationen (Version A, B, C, C+) immer noch weit davon entfernt, die in der Werbung (für den Excel 68000) angepriesene Wundermaschine zu verkörpern.
Bei der Weltmeisterschaft 1988 in Almeria wurde ein wesentlich überarbeitetes und im Bereich der Mobilität sowie Selektivität verbessertes Programm ("Philadelphia-Programm") eingesetzt, welches zwar wieder vom ewigen Konkurrenten Mephisto knapp geschlagen wurde, sich aber zumindest ebenbürtig zeigte. Kurz danach erblickte das dort eingesetzte Fidelity Programm als Seriengerät die Welt und erhielt den Namen Mach III Master, den werbeträchtigen Zusatz "Master" ließen sich die Fidelity-Verantwortlichen nicht entgehen, hatte doch der Mach III in insgesamt 48 Partien gegen menschliche Gegner mit einer Wertung von 2265 nach dem Rating der USCF den Rang eines "Masters" erreicht.
Seine taktisch geprägte Spielweise machte ihn insbesondere im Spiel gegen Menschen zu einem unangenehmen Gegner, in Verbindung mit seinem unorthodoxen, antipositionellen Stil entstand so die scherzhafte Bezeichnung "Dschungelschach" (s.h. Beispielpartie).
Auch im Endspielbereich hatte der Mach III für damalige Verhältnisse einiges zu bieten. Wie schon seine Vorgänger beherrscht er die Mattführung mit Springer und Läufer ebenso wie das "Falsche-Läufer-Endspiel" und dass man mit zwei Springern nicht matt setzen kann, wurde ihm in Form von Schachwissen ebenfalls mit auf den Weg gegeben.
In der nebenstehenden Stellung (aus CSS 4/1984) nimmt der Mach III mit Weiss am Zug sofort den Turm und bewertet die Stellung mit Remis, obwohl der Materialgewinn nach Kxh3 größer wäre, da auch der zweite Springer noch fällt.
Zusammen mit den zwar nur noch 64 Kb großen Hash Tables (beim Mach II waren es noch 128 Kb) und der implementierten, erweiterten Suche bei Schachgeboten (Chess Extensions) war den Spracklens hier ein großer Schritt nach vorn gelungen, waren doch bisher Schachcomputer für relativ schwaches Endspielverhalten bekannt.
Insgesamt bot der Mach III mit einer großen, zwar nicht immer optimal abgestimmten Eröffnungsbibiliothek, seiner aktiven Spielweise kombiniert mit innovativen Programmtechnologien und guten Endspielfähigkeiten ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis, die teilweise einfache Verarbeitung, ein von Figuren oft verdecktes Display und etwas zu groß geratene Einzelfelddioden taten dieser Tatsache keinen Abbruch.
- s.h. auch weiterer Endspieltest
Er weiß, was er weiß
Der Mach III Master glänzt mit Wissen und Geschwindigkeit
(Bericht von Thorsten Czub aus Computerschach und Spiele / Heft 2 / April-Mai 1989)
Es wäre müßig von mir, ihnen über das Aussehen oder die Bedienfunktionen des MACH III Master zu erzählen. Das Gerät sieht aus wie ein Excel, und er ist auch im Excel 68000-Gehäuse! Nur die goldene Farbe auf dem Schriftzug verrät: Ich bin aber ein MACH III, und noch mehr, packt man das Gerät aus, so sieht man erstaunliches: eine Urkunde auf welcher steht:
Das alles besagt also feierlich: der MACH III ist auch wirklich ein MASTER, ein Meister nach den Regeln und Wertungen der US-Schachföderation. Man will es kaum glauben, aber die Urkunde, und die eingebaute Spielstärke sollen es bezeugen. Doch zur Spielstärke kommen wir noch früh genug, erst einmal etwas Grundsätzliches:
Festes Wissen
Schon immer gehörten die Fidelity-Schachcomputer zu den liebsten Geräten, die ich mir zu testen, vorstellen konnte! Das heißt jetzt nicht, dass Fidelity mir bei Gelegenheit kleine Scheinchen anbietet, welche in anderen Ländern als Zahlungsmittel angeboten werden, sondern der Grund für meine Sympathie ist folgender: Im Gegensatz zu anderen Schachcomputerfamilien lernen die Fidelitys von Gerät zu Gerät neue Sachen! Ihr festes Wissen wird ständig erweitert! Was das heißt? Nun: Schachprogrammierer scheinen eine merkwürdige Sorte von Menschen zu sein. Nur in begrenztem Maße lernfähig. Ihre Kinder oft auf den Markt bringend, aber selten mit neuem Wissensstand, scheinen diese Väter beharrlich die Fachpublikationen mit Artikeln über ihre Geräte zu vernichten, anstatt aus den dort beschriebenen Fehlern zu lernen. Nein, Spaß beiseite! Ganz so schlimm ist es nicht. Jedoch hat man oft, sie mögen mir das verzeihen, den Eindruck. Da kann ein Computer das KSLK -Endspiel, und die nächste Programmversion oder das nächste Modul dieser Firma, kann es nicht mehr. Kennen Sie doch auch, nicht? Programmiererwechsel sollte für eine große Firma doch kein Problem sein, bereits erworbenes Wissen, Techniken, wie eben das KSLK-Endspiel (u.ä.) zu "verlernen"? So was kann kein Argument sein, wird es auch niemals werden.
Fleißige Spracklens
Anders die Programmierer von Fidelity, die fleißigen Spracklens! Aus Erfahrung schlau geworden (ihr Gerät konnte in einer WM-entscheidenden Phase nicht mit Springer-Läufer gegen einen Mephisto die Partie gewinnen!) haben sie Stück für Stück den Computern Endspielwissen beigebracht. Es wäre wünschenswert, wenn die anderen Firmen sich dies zu Herzen nehmen könnten. Oft scheitert das Endspiel jedoch weniger an den Programmierfähigkeiten, als an den Gerätekosten. Man versucht eben das jeweilige Schachprogramm auf 32K-Byte ROM-Inhalt unterzubringen. Da fehlt es dann halt am nötigen Platz für das Endspiel.
Sympathiebonus fürs Endspiel
Der MACH III jedenfalls ist ein Paradebeispiel für einen Endspiel-künstler. Und ich will mich hier gar nicht mit anderen kompetenten Leuten auf eine Diskussion einlassen, was der Mach alles errechnet, und was stattdessen erkannt, also gewusst wurde! Diese Diskussionen sind zum Beispiel unter der Federführung des bei Hegener+Glaser beschäftigten Herrn Weigel in der österreichischen Zeitschrift MODUL geführt worden. Ich möchte ihnen vielmehr die unstrittigen Wissensbereiche zeigen (ich weiß, die Vorläuferprogramme, die sogenannten Ahnen des Mach III konnten diese Endspiele teilweise auch, der Mach III beherrscht aber die meisten):
KSLK
Nehmen wir doch z.B. das elementare Endspiel KSLK. Die meisten Computer drängen den einsamen König in eine Ecke, bewerten das Ganze sehr materiell, mit ca. 6.72, will sagen: ich habe Springer und Läufer mehr (3+3) und du hast außerdem nur noch ein Feld (+.72). Dann jedoch lassen sie den König nicht mehr aus der falschen Ecke heraus. Stattdessen ziehen sie wirr und ohne Plan hin und her, stets bemüht eine Zugwiederholung zu vermeiden. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen Mensch und Maschine. Der Computer möchte seinen Positionswert erhöhen, der Mensch will mattsetzen. Selbst den Computern, die das Endspiel beherrschen ist nicht bewusst, dass sie es auch können. Sie bewerten lange Zeit dasselbe und erst im Moment der Mattbilderkennung im Suchbaum, zeigen diese brav +9.99! Da wäre z.B. der MM II zu nennen, der zuerst 6.00 anzeigt (es handelt sich um ein A-Strategie-Programm, deshalb die trockene Bewertung), später dann im Hundertstel-Bauern-Bereich zulegt usw., ich frage: WARUM? Wenn er das Endspiel kann, warum trimmt der Programmierer den Computer dann nicht so ein, dass er auch "SIEG" im Display anzeigt?
In dieser Stellung zieht der Mach III noch ziemlich "ahnungslos" 1.Kc3 und bewertet es mit 6,89. Nach 1...Ka1 jedoch rastet der Algorithmus ein, der Mach zieht 2.Sc5 mit deutlichen 9,99 (es ginge dann weiter: 2...Kb1 3.Ld5 Ka1 4.Le4 Ka2 5.Sb3 Ka3 6.Lb1 der König wird systematisch aus der rettenden Ecke verdrängt.) Der Fidelity zeigt bereits nach wenigen Zügen den Siegeswert:
Er weiß, was er weiß!
Das gilt dann auch in anderen Bereichen! So weiß er z.B., dass er mit 2 Springern nicht gegen einen König gewinnen kann, also KSSK, und bewertet die Stellung deshalb auch mit 0,00. In richtigen Partien würde er deshalb auch stets einen Turm den materiell höherwertigen 2 Springern vorziehen. Es wurde in der CSS bereits früher, schon 1984 von einem Leser, Werner Kiefert angeregt, über die Endspielschwächen der Schachcomputer zu diskutieren! (Von Herrn Kiefert stammt dann auch die Anregung, doch kürzeste Mattpartien zu veröffentlichen, eine tolle Idee die heute vielleicht schon etwas in der Entartung ufert, davon vielleicht an anderer Stelle.)
Folgendes Beispiel also, aus der CSS 4+5/84 S.36:
Brav nimmt der MACH III den Turm (ältere Schachcomputer erwägen zeitweise 1.Kxh1, weil sie die Eroberung beider Springer noch nicht erkannt haben, dann jedoch finden sie diese und nehmen fortan nur noch die Springer, womit sie ihren Untergang praktisch dem Gegner aufzwingen). Er weiß, danach ist es Remis (Stellungsbewertung 0,00).
Falschfarbener Läufer
Auch die folgende Stellung ist ein alter Hut:
In der CSS 1/85 berichtet Frederic Friedel über das Problem des falschfarbenen Läufers. Obige Studie stammt von Gioacchino Greco, d.h. Computer welche sie nicht lösen haben im elementaren Endspiel nicht mal einen Wissensstand und -ard der dem frühen 17.Jahrhundert entspricht. Nein, Scherz beiseite: Mephisto III, ein alter Veteran, konnte diese Aufgabe lösen! Nach 1...Ta1+ 2.Tf1 Txf1+! (viele Computer scheitern schon hier!) 3.Kxf1 muss der Zug 3...Lh3 !! folgen! Schön, nicht? Nun, der Mach III beherrscht diese Aufgabe natürlich und dementsprechend ist auch seine Stellungsbewertung wenn man 4.gxh spielt und somit den 2.Bauern auf die unbrauchbare h-Linie stellt, nämlich : 0,00 !
Das soll fürs erste zu den erfreulichen Wissensgebieten des MEISTERS reichen. Dies also der Grund warum die fleißigen Spracklens immer schon einen Bonus bei mir hatten. Verständlich, oder?!
Spielstärke
Jetzt aber zur eigentlichen Spielstärke:
- 1. Eröffnung
Der Mach III Master hat eine große Eröffnungsbibliothek die Stellungen erkennt, was noch besser ist als nur Zugumstellungen zu berücksichtigen, da so die Häufigkeit, in bekannte Gefilde zurückzukommen, größer ist. Dabei sind die Varianten lang genug, ohne das der Rechner grob ganze Eröffnungen meidet, was es auch schon gegeben hat (z.B. auf 1.e4 nur c5,e5 oder c6,e6 !).
- 2. Mittelspiel
Immer noch Dschungelschach ?
Wer geglaubt hat, die Fidelitys hörten irgendwann mit ihrem "Dschungelschach" auf, spielten salonfähig, wüssten sich also "zu benehmen" und brächten den menschlichen Widerpart keine "heißen Öhrchen" und "qualmende Gehirne" bei, der ist wieder einmal zu optimistisch, jedoch: es sind deutliche Ansätze der Zivilisation zu verspüren. Es scheint als ob der MACH III jetzt schon mit Messer+Gabel spielt, vorher aß er (der Mach II) mit der Brechstange, oder, der Excel 68000 mit dem Plastikspieß. Aber vielleicht ist das menschliche Auge auch nur zu verwöhnt, und vielleicht werden uns die Computer einmal beweisen, dass korrektes Schach überhaupt nicht harmonisch und optisch übersichtlich ist.
Euphorische Stellungsbewertung
Der Mach III Master jedenfalls hat nichts Fidelity spieltypisches verloren, wenn es auch einige Änderungen in den sonst so zurückhaltenden (materialbezogenen) Bewertungsfunktionen gibt, auf die ich aber in den Beispielpartien gesondert eingehe. Er hat also zusätzlich noch etwas gewonnen. Im Spiel gegen Computer, als auch gegen die Menschen, hat er jedoch immer noch sehr oft ein "Sortiment" hängender Figuren, welches durch eine lose Ansammlung von Drohungen, Fesselungen und bizarren Materialangriffen zusammengehalten wird. Menschen kann so was zur Verzweiflung bringen, ja beim letzten Porzer Open habe ich Gegner des Mach III gesehen, die jede Spielfreude verloren hatten, zermürbt, verschwitzt und wütend wankten diese von dannen. Gegnerische Computer reagieren auf diese Starallüren des Mach III sehr gemischt. Selektive Computer wie Analyst, Academy oder auch Dominator werden geradewegs zerbrochen.
Die Großen unter sich
Man kann überhaupt sagen, dass diesem 16-Bit Computer nur ein Gegner gewachsen ist: der Almeria! Das heißt: die ganze Riege der kleinen 8-Biter (natürlich vom Tuning-Geräten abgesehen) wird vom Mach III Master, höchstwahrscheinlich genauso wie vom Almeria, fast "en passent" (im Vorbeigehen) besiegt. Dabei verhält sich die Spielstärke des Mach III Master zum Almeria 16 Bit in ungefähr genauso wie eine Tasse Kaffee zur Tasse Tee: Geschmacksache. Man muss eben abwägen ob man es lieber gesetzt (Almeria) oder bitter und kräftig imposant (Mach III Master) mag! Aber nun ein wenig Taten statt Worte, einige Auswahlpartien (alle 40 in 120, Hinten anstehend Bewertungen jeweils aus der Sicht des einzelnen Computer): Wie so oft endete auch diese Partie mit einer brettumspannenden Aktion des Mach III. Er spielt eben wie jemand, der für jedes Feld auf dem er einmal gewesen ist, dass er einmal kontrolliert hat, 5 DM bekommt. An allen Ecken gleichzeitig. Ohne Rücksicht auf verschiedene Flügel, Pläne des Gegners. Selten stört er sich an diesem. Er täuscht links und schlägt rechts zu, verteilt Haken. Ja, er hat wirklich etwas von einem Boxer, der die ganze Zeit auf Gummigelenken um dich herumtanzt, bis dir schwindelig wird. Eine weitere brisante Partie ereignete sich gegen das neue Programm aus dem Hause CXG, der Sphinx Dominator. Dieses kleine Gerät hat auch eine pfiffige Eröffnungsbibliothek und führt den Mach III beinahe auf Pfade, die eines Meisters unwürdig sind. Aber sehen sie selbst: Eine wirklich sehenswerte Partie.
Tja, der Mach III findet manchmal ganz schöne Hintertüren. Taktisch dürfte es so gut wie nichts geben, was er nicht findet.
Hier ein paar Beispiele:
1. Den genialen Zug 22...Txc3!! aus der Partie Rotlevi-Rubinstein, den ich in der letzten CSS vorstellte, findet der
Geräte | Zeit |
---|---|
Mach III Master | in 15'56" |
Analyst 8 MHz | in 23' |
Sphinx Dominator | in 38' |
Almeria 16 Bit | nicht in 1h |
Academy | nicht in 1h |
Fidelity Excel 68000 | nicht in 1h |
Novag Super Forte | nicht in 1h |
2. Oder das geniale Damenopfer aus der Partie Karpow:Chandler beim TV-World-Cup 1983, (siehe auch CSS 2/85 S.33 rechts):
Chandler verpasste es, im 28. Zug (der Diagrammstellung) die Opferkombination 28...Dxh2+ !! anzubringen und zog leider Sxg3. Auch hier zeigt sich der MACH III MASTER von seiner besten Seite. Er kommt schon sehr nah an die damalige Rechenzeit von Cray Blitz, der 1" (!) brauchte, finden Sie nicht? Ich habe die seit damals bekannten Rechenzeiten mit denen neuerer Schachcomputer ergänzt.
Was sagt Ihr Schachcomputer?
Geräte | Zeit |
---|---|
Mach III Master | in 19" !! |
Super Forte A (sel. on) | in 25'50" |
Academy | in 38'40" |
Super Forte A (sel. off) | in 40'43" |
Elite A/S | in 54' |
Super Constellation | in 3h 58' |
Analyst 8 MHz | nicht in 13h |
Fidelity Excel 68000 | nicht in 1h |
Fazit
Der Mach III Master ist ein sehr starker Schachcomputer der Oberklasse (zu vergleichen in Puncto Spielstärke nur mit Mephisto Almeria), in dem gewohnten Gehäuse der Fidelitys. Er scheint neben einer erfassenden Suche von 6-7 Halbzügen noch ausgesprochen selektiv vorzugehen, mitunter findet er Matts, Remis durch Zugwiederholungen (natürlich in schlechterer Stellung) oder taktische Kombinationen in Sekunden, lange bevor er sie ganz errechnet haben kann. Die Anzahl der berechneten Stellungen liegt ungefähr um das Doppelte als beim ersten Versuch der Spracklens am 68000er Prozessor, dem Excel 68000, also zwischen 2500 und 6000 Stellungen! Wem das wannenartige Gehäuse des Mach III Master nichts ausmacht, wer Wert auf Spielstärke und bequeme Anzeige der wichtigsten Informationen legt (es muss hier mal gesagt werden, die LCD-Punkt-Matrix-Anzeigen "einiger" Hersteller sind nur noch im Abstand von 20cm zu erkennen, bei guter Beleuchtung, und wenn man kein Brillenträger ist!), ist mit dem Fidelity gut beraten. Kombinationsfanatiker und Fernschachspieler werden ihre Freude haben.
Was uns gefiel:
- sehr hohe (und ausgewogene) Spielstärke
- gute Anzeige der wichtigsten Informationen
- als transportables Gerät robust und leicht
Was uns nicht gefiel:
- keine wirkliche Modultechnik, nur umzubrennen
- kein richtiges Figurenspiel möglich, da der Mach III keine Metallplatte eingebaut hat, um die Magnetfiguren zu halten. Das Spiel wird zu einer Rutschpartie!
- immer noch kein Zugzähler
Beispielpartie