Fidelity Playmatic S: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox_Bild | {{Infobox_Bild | ||
| Titel = Fidelity Playmatic S | | Titel = Fidelity Playmatic S | ||
| Bild = [[Bild:Fidelity_playmatic_s.jpg|center| | | Bild = [[Bild:Fidelity_playmatic_s.jpg|center|350px]] | ||
| Bild2 = [[Bild:Playmatic02.jpg|center|280px|Playmatic S mit Original Figuren]] | | Bild2 = [[Bild:Playmatic02.jpg|center|280px|Playmatic S mit Original Figuren]] | ||
| Hersteller = [[Fidelity]] | | Hersteller = [[Fidelity]] | ||
| Markteinführung = | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1983}} | ||
| Preis = 898 DM (450 €) | | Preis = 898 DM (450 €) | ||
| Prozessor = [[6502]] | | Prozessor = [[6502]] | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Bibliothek = ca. 3.000 Züge / 4.400 Stellungen | | Bibliothek = ca. 3.000 Züge / 4.400 Stellungen | ||
| Programmierer = [[Spracklen, Dan & Kathe]] | | Programmierer = [[Spracklen, Dan & Kathe]] | ||
| Elo = | | Elo = 1707 | ||
| BT-2450 = | | BT-2450 = | ||
| BT-2630 = | | BT-2630 = | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Stromversorgung = Netz = 9V~ / 1.1A | | Stromversorgung = Netz = 9V~ / 1.1A | ||
| Spielstufen = 8 Spielstufen + 2 Analysestufen (s.h. Infos) | | Spielstufen = 8 Spielstufen + 2 Analysestufen (s.h. Infos) | ||
| Maße = | | Maße = 46,5 x 48,2 x 3,5 cm | ||
| Sonstiges = Erweiterbar durch Eröffnungsmodule [[CB9]] und [[CB16]] | | Sonstiges = Erweiterbar durch Eröffnungsmodule [[CB9]] und [[CB16]] | ||
| Infos = <br /> | | Infos = <br /> | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
! Spielstufe !! Anzeige !! Zeitkontrolle !! | ! Spielstufe !! Anzeige !! Zeitkontrolle !! Antwortzeit | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center" | 1 || H1 || 60 Züge / 5 Minuten (Blitzschach) || 5 Sekunden | |style="text-align:center" | 1 || H1 || 60 Züge / 5 Minuten (Blitzschach) || 5 Sekunden | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
Nf8 34. Bd1 g5 35. Bb3 h6 36. Bxf7+ Kh8 37. Bd5 Rc8 38. Rb8 Rxb8 39. axb8=Q 1-0 | Nf8 34. Bd1 g5 35. Bb3 h6 36. Bxf7+ Kh8 37. Bd5 Rc8 38. Rb8 Rxb8 39. axb8=Q 1-0 | ||
</pgn> | </pgn> | ||
== YouTube Video by [https://www.youtube.com/@vincegum6962 Vince Gum] == | |||
<html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/v92Alfl9_Fg" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></html> | |||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] | ||
[[Kategorie:Fidelity]] | [[Kategorie:Fidelity]] | ||
[[Kategorie:6502]] | [[Kategorie:6502]] | ||
[[Kategorie:Spracklen, Dan & Kathe]] |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2024, 21:34 Uhr
Fidelity Playmatic S | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Fidelity | ||
Markteinführung | 1983 | ||
CElo | 1707 | ||
Programmierer | Spracklen, Dan & Kathe | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
6502 | 3,1 MHz | 2 KB | 16 KB (erweiterbar auf 32KB) |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
1648 | |||
Bibliothek | ca. 3.000 Züge / 4.400 Stellungen | ||
Display | --- | ||
Spielstufen | 8 Spielstufen + 2 Analysestufen (s.h. Infos) | ||
Zugeingabe | Magnetsensoren | ||
Zugausgabe | 64 Feld-LEDs | ||
Einführungspreis | 898 DM (450 €) | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | Netz = 9V~ / 1.1A | ||
Maße | 46,5 x 48,2 x 3,5 cm | ||
Verwandt | Fidelity Sensory 9 | ||
Sonstiges | |||
Erweiterbar durch Eröffnungsmodule CB9 und CB16 |
Infos |
---|
Der Playmatic S besteht aus einem komfortablen Magnetsensorbrett und beinhaltet eine verbesserte Programmversion des Sensory 9. Man kann es jedoch nicht ausschließlich als "Luxusausführung" des Sensory 9 betrachten, da es über die doppelte Rechengeschwindigkeit verfügt und somit auch über eine höhere Spielstärke. Das modulare Konzept des Sensory 9 kann auch auf das Playmatic-Board angewendet werden. Eine Bemerkung zum Zufallsgenerator: Bei allen Challenger Modellen wird nur dann nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, wenn nach der Positionsbewertung völlig gleichwertige Züge möglich sind. Die Variationsbreite ist also hier relativ gering gegenüber Geräten, die auch annähernd gleichwertige Züge für die Zufallsauswahl zulassen. |
Spielstufen Übersicht:
Spielstufe | Anzeige | Zeitkontrolle | Antwortzeit |
---|---|---|---|
1 | H1 | 60 Züge / 5 Minuten (Blitzschach) | 5 Sekunden |
2 | H2 | 60 Züge / 15 Minuten (Schnellschach) | 15 Sekunden |
3 | H3 | 60 Züge / 30 Minuten | 30 Sekunden |
4 | H4 | 60 Züge / 60 Minuten | 60 Sekunden |
5 | H5 | 30 Züge / 60 Minuten | 2 Minuten |
6 | H6 | 40 Züge / 2 Stunden (Turnierschach) | 3 Minuten |
7 | H7 | 40 Züge 2,5 Stunden (Turnierschach) | 3 Minuten 45 Sekunden |
8 | H8 | 30 Züge / 3 Stunden | 6 Minuten |
9 | H1 - H8 | zeitlich unbegrenzte | Analyse- und Mattsuchstufe |
YouTube Video by Vince Gum