Mephisto Magellan: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Achimp (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Colditz = | | Colditz = | ||
| Rechentiefe = 23 [[Halbzüge]] | | Rechentiefe = 23 [[Halbzüge]] | ||
| Verwandt = [[Mephisto Atlanta]] | | Verwandt = [[Mephisto Atlanta]], [[Mephisto Senator]] | ||
| Zugeingabe = [[Magnetsensoren]] | | Zugeingabe = [[Magnetsensoren]] | ||
| Zugausgabe = LC-Display und 64 Feld LEDs | | Zugausgabe = LC-Display und 64 Feld LEDs | ||
| Zeile 35: | Zeile 35: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Der '''Magellan''' ist eigentlich ein "Fritz†im Brett, d.h. sein Stil ist sehr stark taktisch geprägt. Für ihn gibt es nur eine Richtung im Spiel - Angriff. Wenn er erst einmal in Fahrt gekommen ist, haben selbst Geräte wie der [[R30]] so ihre Probleme. Der große Schwachpunkt aber ist das Endspiel. Wenn sich keine Angriffspunkte in der Partie finden, sie in positionellen Bahnen verläuft, wird es schwer für den '''Magellan'''. Zwar kann er sich viele Wissenslücken errechnen, aber wenn reines Endspielwissen gefragt ist, versagt er häufig recht kläglich. | Der '''Magellan''' ist eigentlich ein "Fritz†im Brett, d. h. sein Stil ist sehr stark taktisch geprägt. Für ihn gibt es nur eine Richtung im Spiel - Angriff. Wenn er erst einmal in Fahrt gekommen ist, haben selbst Geräte wie der [[R30]] so ihre Probleme. Der große Schwachpunkt aber ist das Endspiel. Wenn sich keine Angriffspunkte in der Partie finden, sie in positionellen Bahnen verläuft, wird es schwer für den '''Magellan'''. Zwar kann er sich viele Wissenslücken errechnen, aber wenn reines Endspielwissen gefragt ist, versagt er häufig recht kläglich. | ||
Hard- und Software sind bis auf die Hash-Table RAMs identisch mit dem [[Mephisto Senator]]. Die Software wurde vom [[Mephisto Atlanta]] entlehnt und geringfügig verändert, u. a. damit sie automatisch mit und ohne Hash-Tables spielt. Allerdings sind Senator und Maggellan trotz der späteren Entwicklung etwas schwächer als der Atlanta. | |||
[[Saitek]] kündigte dieses Modulset bereits im Jahr [[1996]] unter dem Namen "New York" an. | [[Saitek]] kündigte dieses Modulset bereits im Jahr [[1996]] unter dem Namen "New York" an. | ||
Version vom 20. April 2015, 19:50 Uhr
| Mephisto Magellan | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | Mephisto | ||
| Markteinführung | 1998 | ||
| CElo | 2185 | ||
| Programmierer | Frans Morsch | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| SH7034 | 20 Mhz | 4 KB + 512 KB RAM für Hashtables | 64 KB |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| 23 Halbzüge | 2244 | ||
| Bibliothek | 50.000 Halbzüge | ||
| Display | 5-stellige 7-Segment Anzeige | ||
| Spielstufen | 64 | ||
| Zugeingabe | Magnetsensoren | ||
| Zugausgabe | LC-Display und 64 Feld LEDs | ||
| Einführungspreis | ca. 500€ | ||
| Prozessortyp | 32 Bit | ||
| Stromversorgung | HGN 5009 | ||
| Maße | abhängig vom verwendeten Brett | ||
| Verwandt | Mephisto Atlanta, Mephisto Senator | ||
| Sonstiges | |||
| Modulset für Mephisto Modular, Exclusive und München | |||
| ||||||||||||||||||||||||
| Infos |
|---|
Display Programmmodul
Der Magellan ist eigentlich ein "Fritz†im Brett, d. h. sein Stil ist sehr stark taktisch geprägt. Für ihn gibt es nur eine Richtung im Spiel - Angriff. Wenn er erst einmal in Fahrt gekommen ist, haben selbst Geräte wie der R30 so ihre Probleme. Der große Schwachpunkt aber ist das Endspiel. Wenn sich keine Angriffspunkte in der Partie finden, sie in positionellen Bahnen verläuft, wird es schwer für den Magellan. Zwar kann er sich viele Wissenslücken errechnen, aber wenn reines Endspielwissen gefragt ist, versagt er häufig recht kläglich. Hard- und Software sind bis auf die Hash-Table RAMs identisch mit dem Mephisto Senator. Die Software wurde vom Mephisto Atlanta entlehnt und geringfügig verändert, u. a. damit sie automatisch mit und ohne Hash-Tables spielt. Allerdings sind Senator und Maggellan trotz der späteren Entwicklung etwas schwächer als der Atlanta. Saitek kündigte dieses Modulset bereits im Jahr 1996 unter dem Namen "New York" an. Beispielpartien:
|