SciSys Turbo King II: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Achimp (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| Infos = Das Programm des Turbo King II (D-Version) ist völlig identisch mit dem des Corona II, läuft allerdings ein MHz (5 statt 6 MHz) langsamer, | | Infos = Das Programm des Turbo King II (D-Version) ist völlig identisch mit dem des Corona II, läuft allerdings ein MHz (5 statt 6 MHz) langsamer, | ||
was die Spielstärke jedoch kaum beeinflusst. | was die Spielstärke jedoch kaum beeinflusst. | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
=== Bilder === | |||
'''C Pictures by''' [https://www.flickr.com/photos/harumpel/sets/ Theodor Heinze] | |||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | |||
|[[Bild:SciSys_Turbo_King_Bild3.jpg|thumb|350px|Turbo King]] | |||
|[[Bild:SciSys_Turbo_King_Bild2.jpg|thumb|350px|Verpackung]] | |||
|- | |||
|[[Bild:SciSys_Turbo_King_Bild4.jpg|thumb|350px|Figuren]] | |||
|[[Bild:SciSys_Turbo_King_Bild1.jpg|thumb|350px|Eprom-Plätze]] | |||
|} | |||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] |
Version vom 23. Februar 2015, 19:02 Uhr
SciSys Turbo King II | ||||
Hersteller | Programmierer | Markteinführung | Elo | |
SciSys | Julio Kaplan, Barnes, Craig | 1990 | 1868 | |
Prozessor | Takt | RAM | ROM | |
6502 | 5 MHz | 16 KB | 64...96 KB | |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | |
20 Halbzüge | ||||
Bibliothek | 100.000 Halbzüge | |||
Display | 2-zeilige LCD Anzeige | |||
Spielstufen | 64 | |||
Einführungspreis | 475 DM (235 €) | |||
Prozessortyp | 8 Bit | |||
Stromversorgung | Batterie = 6 x Baby, Netz = z.B. HGN 5001 | |||
Maße | 37 x 24 x 3.5 cm | |||
Verwandt | SciSys Stratos, Saitek Simultano | |||
Sonstiges | ||||
Anzeige von Zeit, Stellungsbewertung, Rechentiefe, berechneten Stellungen und Hauptvariante (8 Halbzüge) |
Infos |
Das Programm des Turbo King II (D-Version) ist völlig identisch mit dem des Corona II, läuft allerdings ein MHz (5 statt 6 MHz) langsamer,
was die Spielstärke jedoch kaum beeinflusst. |
Bilder
C Pictures by Theodor Heinze
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |