Zum Inhalt springen

Fidelity Playmatic S: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Fluppio (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Schachcomputer]] der Marke [[Fidelity]] aus dem Jahre [[1983]]. Ursprünglicher Verkaufspreis umgerechnet rund 500 €. Der Playmatic S wurde in Deutschland für [[Fidelity]] hergestellt ("Made in Germany").
{| valign="top"
{{Infobox_Bild
| Titel = Fidelity Playmatic S
| Bild = [[Bild:Fidelity_playmatic_s.jpg|center|250px]]
| Bild2 = [[Bild:Playmatic02.jpg|center|280px|Playmatic S mit Original Figuren]]
| Hersteller = [[Fidelity]]
| Markteinführung = [[1983]]
| Preis = 898 DM (450 €)
| Prozessor = [[6502]]
| Prozessortyp = [[8 Bit]]
| Takt = 3,1 MHz
| RAM =
| ROM = 128 KB (erweiterbar auf 256KB)
| Bibliothek = ca. 3.000 Züge / 4.400 Stellungen
| Programmierer = [[Spracklen, Dan & Kathe|Dan und Kathe Spracklen]]
| Elo =  1650
| BT-2450 =
| BT-2630 =
| Colditz = 1648
| Rechentiefe =
| Verwandt = [[Fidelity Sensory 9]]
| Zugeingabe = [[Magnetsensoren]]
| Zugausgabe = 64 Feld-LEDs
| Display = ---
| Stromversorgung = Netz = 9V~ / 1.1A
| Spielstufen = 8 Spielstufen + 2 Analysestufen (s.h. Infos)
| Maße = 420 x 450 x 35
| Sonstiges = Erweiterbar durch Eröffnungsmodule [[CB9]] und [[CB16]]
| Infos =
Der Playmatic S besteht aus einem komfortablen Magnetsensorbrett und dem Schachprogramm des [[Fidelity Sensory Chess Challenger 9|Sensory 9]]. Man kann es jedoch nicht ausschließlich als "Luxusausführung" des Sensory 9 betrachten, da es über die doppelte Rechengeschwindigkeit verfügt und somit auch über eine höhere Spielstärke. Das modulare Konzept des Sensory 9 kann auch auf das Playmatic-Board angewendet werden.
Eine Bemerkung zum Zufallsgenerator: Bei allen Challenger Modellen wird nur dann nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, wenn nach der Positionsbewertung völlig gleichwertige Züge möglich sind. Die Variationsbreite ist also hier relativ gering gegenüber Geräten, die auch annähernd gleichwertige Züge für die Zufallsauswahl zulassen.
}}
|}
<br style="clear:both;" />
'''Spielstufen Übersicht:'''
{| class="wikitable"
|-
! Spielstufe !! Anzeige !! Zeitkontrolle !! Ø Antwortzeit
|-
|style="text-align:center" | 1 || H1 || 60 Züge / 5 Minuten (Blitzschach) || 5 Sekunden
|-
|style="text-align:center" | 2 || H2 || 60 Züge / 15 Minuten (Schnellschach) || 15 Sekunden
|-
|style="text-align:center" | 3 || H3 || 60 Züge / 30 Minuten || 30 Sekunden
|-
|style="text-align:center" | 4 || H4 || 60 Züge / 60 Minuten || 60 Sekunden
|-
|style="text-align:center" | 5 || H5 || 30 Züge / 60 Minuten || 2 Minuten
|-
|style="text-align:center" | 6 || H6 || 40 Züge / 2 Stunden (Turnierschach) || 3 Minuten
|-
|style="text-align:center" | 7 || H7 || 40 Züge 2,5 Stunden (Turnierschach) || 3 Minuten 45 Sekunden
|-
|style="text-align:center" | 8 || H8 || 30 Züge / 3 Stunden || 6 Minuten
|-
|style="text-align:center" | 9 || H1 - H8 || zeitlich unbegrenzte || Analyse- und Mattsuchstufe
|}
 
<br style="clear:both;" />
 
<pgn>
[Event "Oldie Turnier 2009 - Gruppe U1700"]
[Date "2009.09.06"]
[Round "8"]
[White "Playmatic S, Fidelity"]
[Black "2 MHz, Conchess"]
[Result "1-0"]
[ECO "D33"]
[PlyCount "105"]
[EventDate "2009.11.17"]
[SourceDate "2005.01.01"]


'''Technische Daten:'''
1. d4 d5 2. c4 e6 3. Nc3 c5 4. cxd5 exd5 5. Nf3 Nc6 6. g3 c4 7. Bg2 Bb4 8. O-O
Nge7 9. Bg5 Bxc3 10. bxc3 O-O 11. Qb1 Re8 12. a4 f6 13. Bd2 Ng6 14. Re1 Re7 15.
Ra2 Bg4 16. e4 dxe4 17. Nh4 Nxh4 18. gxh4 Bf3 19. Qb5 Bxg2 20. Qxc4+ Kh8 21.
Kxg2 Qd6 22. a5 Rd8 23. Kh1 Qd5 24. Qxd5 Rxd5 25. a6 b6 26. Kg2 Rh5 27. Kg3 Rf5
28. Bf4 Rd5 29. Rae2 g5 30. hxg5 fxg5 31. Bd2 Nb8 32. c4 Rf5 33. Rxe4 Rxe4 34.
Rxe4 Nc6 35. Bc3 Kg8 36. d5 Na5 37. Bxa5 bxa5 38. d6 Rf6 39. Re8+ Kf7 40. d7
Rd6 41. d8=Q Rxd8 42. Rxd8 Kf6 43. Re8 h5 44. Ra8 Ke5 45. Rxa7 Kd4 46. Rb7 Kxc4
47. a7 h4+ 48. Kg4 Kd5 49. a8=Q h3 50. Qxa5+ Ke4 51. Qd2 Ke5 52. Re7+ Kf6 53.
Qxg5# 1-0
 
[Event "Fidelity Turnier (60 Züge / 30 Min)"]
[White "Prestige, Fidelity"]
[Black "Playmatic S, Fidelity"]
[Result "1-0"]
[ECO "A09"]
[PlyCount "77"]
[SourceDate "2005.01.01"]
 
1. Nf3 d5 2. c4 d4 3. g3 c5 4. e3 dxe3 5. fxe3 Bf5 6. d3 Nc6 7. e4 Bg4 8. Nc3
Ne5 9. Qa4+ b5 10. Nxb5 Nxf3+ 11. Kf2 Bd7 12. Qa3 Nd4 13. Qxc5 Nxb5 14. cxb5 e6
15. Qe5 Qb6+ 16. Be3 Qxb5 17. Qxb5 Bxb5 18. Be2 Nf6 19. a4 Bd7 20. Kg2 Bd6 21.
Bf3 Rc8 22. Bxa7 Rc2+ 23. Bf2 Bc5 24. Rhf1 Bd4 25. a5 Bxb2 26. Ra2 O-O 27. a6
e5 28. a7 Ra8 29. Rb1 Bh3+ 30. Kxh3 Rxf2 31. Rbxb2 Rxb2 32. Rxb2 Nd7 33. Rb7
Nf8 34. Bd1 g5 35. Bb3 h6 36. Bxf7+ Kh8 37. Bd5 Rc8 38. Rb8 Rxb8 39. axb8=Q 1-0
</pgn>


[[Prozessor]]:        [[6502]], 3.1 MHz, 8 Bit                          '''einige Spielstufen'''
[[Speicher]]:        ?? KB [[ROM]], ?? KB [[RAM]]                        - 30sec/Zug   
[[Bibliothek]]:      ~4400 Halbzüge                              - 30min/Spiel 
[[Programmierer]]:    [[Spracklen, Dan & Kathe|Dan und Kathe Spracklen]]                      - 60sec/Zug     
[[Elo]]:              [[Wiki-Elo-Liste|1650]]                                        - 60min/Spiel 
[[Stellungstests]]:  ---- [[Colditz]], ---- [[BT-2450]]                  - Turnier     
Verwandt:        [[Fidelity Sensory 9]]                          - Analyse     
[[Zugeingabe]]:      [[Magnetsensoren]]
[[Zugausgabe]]:      64 Feld LEDs
[[Stromversorgung]]:  Netz = 9V~ / 1.1A
[[Spielstufen]]:      8 Spielstufen + 2 Analysestufen
Maße (BxTxH):    42 x 45 x 3,5 cm
Sonstiges:        Erweiterbar durch Eröffnungsmodule [[CB9]] und [[CB16]]


<br style="clear:both;" />
:{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|[[Bild:Fidelity_playmatic_s.jpg|thumb|left|250px|Fidelity Playmatic S]]
|[[Bild:Playmatic02.jpg|thumb|left|280px|Fidelity Playmatic S mit Originalfiguren]]
|}


[[Kategorie:Schachcomputer]]
[[Kategorie:Schachcomputer]]

Version vom 19. Mai 2011, 18:30 Uhr

Fidelity Playmatic S

Hersteller Fidelity
Markteinführung 1983
CElo 1650
Programmierer Dan und Kathe Spracklen
Prozessor Takt RAM ROM
6502 3,1 MHz 128 KB (erweiterbar auf 256KB)
Rechentiefe BT-2450 BT-2630 Colditz
1648
Bibliothek ca. 3.000 Züge / 4.400 Stellungen
Display ---
Spielstufen 8 Spielstufen + 2 Analysestufen (s.h. Infos)
Zugeingabe Magnetsensoren
Zugausgabe 64 Feld-LEDs
Einführungspreis 898 DM (450 €)
Prozessortyp 8 Bit
Stromversorgung Netz = 9V~ / 1.1A
Maße 420 x 450 x 35
Verwandt Fidelity Sensory 9
Sonstiges
Erweiterbar durch Eröffnungsmodule CB9 und CB16
Infos
Der Playmatic S besteht aus einem komfortablen Magnetsensorbrett und dem Schachprogramm des Sensory 9. Man kann es jedoch nicht ausschließlich als "Luxusausführung" des Sensory 9 betrachten, da es über die doppelte Rechengeschwindigkeit verfügt und somit auch über eine höhere Spielstärke. Das modulare Konzept des Sensory 9 kann auch auf das Playmatic-Board angewendet werden.

Eine Bemerkung zum Zufallsgenerator: Bei allen Challenger Modellen wird nur dann nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, wenn nach der Positionsbewertung völlig gleichwertige Züge möglich sind. Die Variationsbreite ist also hier relativ gering gegenüber Geräten, die auch annähernd gleichwertige Züge für die Zufallsauswahl zulassen.


Spielstufen Übersicht:

Spielstufe Anzeige Zeitkontrolle Ø Antwortzeit
1 H1 60 Züge / 5 Minuten (Blitzschach) 5 Sekunden
2 H2 60 Züge / 15 Minuten (Schnellschach) 15 Sekunden
3 H3 60 Züge / 30 Minuten 30 Sekunden
4 H4 60 Züge / 60 Minuten 60 Sekunden
5 H5 30 Züge / 60 Minuten 2 Minuten
6 H6 40 Züge / 2 Stunden (Turnierschach) 3 Minuten
7 H7 40 Züge 2,5 Stunden (Turnierschach) 3 Minuten 45 Sekunden
8 H8 30 Züge / 3 Stunden 6 Minuten
9 H1 - H8 zeitlich unbegrenzte Analyse- und Mattsuchstufe


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.