Zum Inhalt springen

Novag Allegro: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Boris (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
According to a recent research conducted by bataais, consisting of the analysis and comparison of the disassembled code.
Zeile 12: Zeile 12:
| ROM = 2 KB
| ROM = 2 KB
| Bibliothek = ~100 [[Halbzüge]]
| Bibliothek = ~100 [[Halbzüge]]
| Programmierer = [[Dave Kittinger]]
| Programmierer = [[Julio Kaplan]]
| Elo =   
| Elo =   
| BT-2450 =  
| BT-2450 =  

Version vom 25. November 2020, 11:23 Uhr

Novag Allegro
Hersteller Novag
Markteinführung 1986, 1987
CElo
Programmierer Julio Kaplan
Prozessor Takt RAM ROM
6 MHz, später 15 MHz Quarz (intern 7,5 ?) 128 Byte 2 KB
Rechentiefe BT-2450 BT-2630 Colditz
Halbzüge
Bibliothek ~100 Halbzüge
Display
Spielstufen 8
Zugeingabe Drucksensoren
Zugausgabe 16 Rand LEDs
Einführungspreis ~80 €
Prozessortyp 4 Bit, Singlechip
Stromversorgung Batterie 6 x AA oder Netz Novag 8210
Maße 24,5 x 26 x 2,5
Verwandt Novag Piccolo, Novag Prelude, Novag Octo
Sonstiges
Stellungsspeicher, Zugrücknahme 2 Halbzüge, löst bis zu Matt in 2



Level Infobox
30 Sek / Zug 30 Min / Partie 60 Sek / Zug 60 Min / Partie Turnier Analyse
4 4 5 5 6 8


Infos
Der Allegro wurde später (1988?) in einer schnelleren Version mit 15 MHz Singlechip Prozessor vermarktet, bevor der Nachfolger Allegro 4 erschien. Vermutlich ist die "4" als Hinweis auf den erweiterten Programmspeicher gegenüber dem "älteren" Allegro zu sehen, der nur über ein 2 KB Programm verfügte. Der Hinweis auf ein verstärktes Programm beim Allegro 4 deutet ebenfalls darauf hin.
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.