Zum Inhalt springen

Fidelity Phantom (6100): Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
{{Infobox_Bild_Level
{{Infobox_Bild_Level
| Titel = Fidelity Phantom
| Titel = Fidelity Phantom
| Bild = [[Bild:Fidelity_Phantom.jpg|center|550px]]
| Bild = [[Bild:Fidelity_Phantom.jpg|center|350px]]
| Hersteller = [[Fidelity]]
| Hersteller = [[Fidelity]]
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1988}}
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1988}}
Zeile 13: Zeile 13:
| Bibliothek = 24.000 [[Halbzüge]]
| Bibliothek = 24.000 [[Halbzüge]]
| Programmierer = [[Spracklen, Dan & Kathe]]
| Programmierer = [[Spracklen, Dan & Kathe]]
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1877]]
| Elo = 1877
| BT-2450 =
| BT-2450 =
| BT-2630 =
| BT-2630 =

Version vom 23. Juli 2021, 23:36 Uhr

Fidelity Phantom
Hersteller Fidelity
Markteinführung 1988
CElo 1877
Programmierer Spracklen, Dan & Kathe
Prozessor Takt RAM ROM
65C02 5 MHz 8 KB 64 KB
Rechentiefe BT-2450 BT-2630 Colditz
16 Halbzüge
Bibliothek 24.000 Halbzüge
Display 4-stellige 7-Segment Anzeige
Spielstufen 33
Zugeingabe Drucksensoren
Zugausgabe 4-stellige 7-Segment Anzeige, zieht Figuren selbst
Einführungspreis ~750 €
Prozessortyp 8 Bit
Stromversorgung
Maße 56,6 x 47 x 9 cm
Verwandt Mephisto Phantom, Fidelity Designer 2100
Sonstiges
zieht Figuren selbst - Baugleich mit dem Mephisto Phantom



Level Infobox
30 Sek / Zug 30 Min / Partie 60 Sek / Zug 60 Min / Partie Turnier Analyse
A4 B5 A5 B6 A7 C1 bis F8


Infos
Die Technik dieses seine Figuren selbst ziehenden Conputers basiert auf dem Patent des Milton Bradley, der damalige Fidelity Chef Sid Samole erwarb das Patent und bescherte dem Phantom ein stärkeres Programm sowie ein Display. Nach der Übernahme von Fidelity durch Mephisto wurde das gleiche Gerät nur unter dem geänderten Namen Mephisto Phantom weiter vermarktet. Später, nach dem Tod von Sid Samole und der Gründung der Firma Excalibur durch seinen Sohn wurde das Konzept des Phantom in Form des Excalibur Mirage wieder neu umgesetzt, allerdings mit veränderter Optik und schwächerem Programm.


Schriftzug
Display
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.