Fidelity Phantom (6100): Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| valign="top" | {| valign="top" | ||
{{Infobox_Bild_Level | {{Infobox_Bild_Level | ||
| Titel = Fidelity Phantom | | Titel = Fidelity Phantom (6100) | ||
| Bild = [[Bild:Fidelity_Phantom.jpg|center|350px]] | | Bild = [[Bild:Fidelity_Phantom.jpg|center|350px]] | ||
| Hersteller = [[Fidelity]] | | Hersteller = [[Fidelity]] | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| Takt = 5 MHz | | Takt = 5 MHz | ||
| RAM = 8 KB | | RAM = 8 KB | ||
| ROM = | | ROM = 32 KB | ||
| Bibliothek = 24.000 [[Halbzüge]] | | Bibliothek = 24.000 [[Halbzüge]] | ||
| Programmierer = [[Spracklen, Dan & Kathe]] | | Programmierer = [[Spracklen, Dan & Kathe]] | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Colditz = | | Colditz = | ||
| Rechentiefe = 16 [[Halbzüge]] | | Rechentiefe = 16 [[Halbzüge]] | ||
| Verwandt = [[Mephisto Phantom]], [[Fidelity | | Verwandt = [[Mephisto Phantom]], [[Fidelity Par Excellence]] | ||
| Zugeingabe = [[Drucksensoren]] | | Zugeingabe = [[Drucksensoren]] | ||
| Zugausgabe = 4-stellige 7-Segment Anzeige, zieht Figuren selbst | | Zugausgabe = 4-stellige 7-Segment Anzeige, zieht Figuren selbst | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
| Turnier = A7 | | Turnier = A7 | ||
| Analyse = C1 bis F8 | | Analyse = C1 bis F8 | ||
| Infos = Die Technik dieses seine Figuren selbst ziehenden Conputers basiert auf dem Patent des [[Milton Bradley]], der damalige Fidelity Chef [[Sid Samole]] erwarb das Patent und bescherte dem Phantom ein stärkeres Programm sowie ein Display. Nach der Übernahme von [[Fidelity]] durch [[Mephisto]] wurde das gleiche Gerät nur unter dem geänderten Namen [[Mephisto Phantom]] weiter vermarktet. Später, nach dem Tod von [[Sid Samole]] und der Gründung der Firma [[Excalibur]] durch seinen Sohn wurde das Konzept des Phantom in Form des [[Excalibur Mirage]] wieder neu umgesetzt, allerdings mit veränderter Optik und schwächerem Programm. | | Infos = Die Technik dieses seine Figuren selbst ziehenden Conputers basiert auf dem Patent des [[Milton Bradley]], der damalige Fidelity Chef [[Sid Samole]] erwarb das Patent und bescherte dem Phantom ein stärkeres Programm sowie ein Display. Das Schachengine basiert auf dem Programm des Par Excellence. | ||
Nach der Übernahme von [[Fidelity]] durch [[Mephisto]] wurde das gleiche Gerät nur unter dem geänderten Namen [[Mephisto Phantom]] weiter vermarktet. Später, nach dem Tod von [[Sid Samole]] und der Gründung der Firma [[Excalibur]] durch seinen Sohn wurde das Konzept des Phantom in Form des [[Excalibur Mirage]] wieder neu umgesetzt, allerdings mit veränderter Optik und schwächerem Programm. | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: | [[Bild:Fidelity_Phantom_Display.jpg|left|thumb|300px|Display]] | ||
}} | }} | ||
|} | |} |
Version vom 20. Juli 2022, 20:39 Uhr
Fidelity Phantom (6100) | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller | Fidelity | |||||||||||||||||||||||||||
Markteinführung | 1988 | |||||||||||||||||||||||||||
CElo | 1877 | |||||||||||||||||||||||||||
Programmierer | Spracklen, Dan & Kathe | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessor | Takt | RAM | ROM | |||||||||||||||||||||||||
65C02 | 5 MHz | 8 KB | 32 KB | |||||||||||||||||||||||||
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | |||||||||||||||||||||||||
16 Halbzüge | ||||||||||||||||||||||||||||
Bibliothek | 24.000 Halbzüge | |||||||||||||||||||||||||||
Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige | |||||||||||||||||||||||||||
Spielstufen | 33 | |||||||||||||||||||||||||||
Zugeingabe | Drucksensoren | |||||||||||||||||||||||||||
Zugausgabe | 4-stellige 7-Segment Anzeige, zieht Figuren selbst | |||||||||||||||||||||||||||
Einführungspreis | ~750 € | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessortyp | 8 Bit | |||||||||||||||||||||||||||
Stromversorgung | ||||||||||||||||||||||||||||
Maße | 56,6 x 47 x 9 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Verwandt | Mephisto Phantom, Fidelity Par Excellence | |||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | ||||||||||||||||||||||||||||
zieht Figuren selbst - Baugleich mit dem Mephisto Phantom | ||||||||||||||||||||||||||||
|
Infos |
Die Technik dieses seine Figuren selbst ziehenden Conputers basiert auf dem Patent des Milton Bradley, der damalige Fidelity Chef Sid Samole erwarb das Patent und bescherte dem Phantom ein stärkeres Programm sowie ein Display. Das Schachengine basiert auf dem Programm des Par Excellence.
Nach der Übernahme von Fidelity durch Mephisto wurde das gleiche Gerät nur unter dem geänderten Namen Mephisto Phantom weiter vermarktet. Später, nach dem Tod von Sid Samole und der Gründung der Firma Excalibur durch seinen Sohn wurde das Konzept des Phantom in Form des Excalibur Mirage wieder neu umgesetzt, allerdings mit veränderter Optik und schwächerem Programm.
![]() |