Excalibur Ivan the Terrible
Erscheinungsbild
| Excalibur Ivan the Terrible (Art.701E) | |||
|---|---|---|---|
| Hersteller | Excalibur | ||
| Markteinführung | 1996 / 1997 | ||
| CElo | 1845 | ||
| Programmierer | Nelson, Ron | ||
| Prozessor | Takt | RAM | ROM |
| 1996: Hitachi H8/3256
1997: Hitachi H8/3216 (rom L01) |
1996: 20 MHz (internal 10 MHz)
1997: 12 MHz |
1996: 2 KB
1997: 2 KB |
32 KB (internal ROM of MCU disabled)
32 KB (only 32KB out of 48KB internal ROM used) |
| Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
| Löst matt in 6 | - | - | - |
| Bibliothek | 3000 Halbzüge | ||
| Display | 5-stellige 7-Segment LCD Anzeige | ||
| Spielstufen | 100 | ||
| Zugeingabe | Drucksensoren | ||
| Zugausgabe | Display (keine LEDs), Sprachausgabe | ||
| Einführungspreis | 149$ | ||
| Prozessortyp | 8 Bit, Singlechip | ||
| Stromversorgung | 6 V / 15 mA (Pluspol innen) oder 4 x AA Batterie | ||
| Maße | 30 x 25 x 2,5 cm / Königshöhe 5 cm / Brett 20,5 cm / Feld 2,6 cm | ||
| Verwandt | Excalibur Grandmaster, Excalibur Igor, Excalibur Mirage | ||
| Sonstiges | |||
| Sprachausgabe, Sound Effekte, Trainerfunktion | |||
| ||||||||||||||||||||||||
| Infos |
|---|
Ivan verfügt über ein Permanent Brain. Die Sprachausgabe umfasst über 500 Sätze und ist englisch. Das Gerät kam nur in den USA und mit englischem Manual auf den Markt. |
Weblinks