Mephisto MM II: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
[[Endspielposition]] | [[Endspielposition]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<hr> | <hr> | ||
Zeile 48: | Zeile 45: | ||
'''Blick auf die Platine:''' | '''Blick auf die Platine:''' | ||
[[Bild:MM_II_Platine_oben.jpg|200px | [[Bild:MM_II_Platine_oben.jpg|200px]] | ||
}} | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] |
Version vom 26. Oktober 2009, 19:07 Uhr
Mephisto MM II | |||
---|---|---|---|
Hersteller | Mephisto | ||
Markteinführung | 1985 | ||
CElo | 1773 | ||
Programmierer | Rathsman, Ulf | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
65C02 | 3,7 MHz | 4 KB | 32 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
22 Halbzüge | 1711 | 1846 | |
Bibliothek | > 1.000 Halbzüge | ||
Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige | ||
Spielstufen | 10 | ||
Zugeingabe | Magnetsensoren oder Tastatur | ||
Zugausgabe | 64 Feld-LEDs und LC-Display | ||
Einführungspreis | 998 DM (500 €) | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | Brett abhängig (Netzteil HGN 5001, Batterien) | ||
Maße | Modulset | ||
Verwandt | Mephisto B&P, Conchess Plymate | ||
Sonstiges | |||
optionales Eröffnungsmodul HG 240 erweitert die schwache Eröffnungsbibliothek auf ca. 24.000 Halbzüge |