Novag Super Sensor IV: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
| Infos = [[Bild:Novag_Super_Sensor_IV_PCB.jpg|350px|right|Mainboard]] | | Infos = [[Bild:Novag_Super_Sensor_IV_PCB.jpg|350px|right|Mainboard]] | ||
Novags erstes Drucksensor Gerät aus der '''Super-Serie'''. Die Vorsilbe "Super" kennzeichnet bei Novag alle Schachcomputer, die durch Zusatzgeräte erweiterbar sind. Andere bekannte Vertreter dieser Reihe sind der [[Novag Super Constellation|Super Constellation]] oder der [[Novag Super VIP|Super VIP]]. Beim Super Sensor IV konnte erstmalig ein Drucker und eine Schachuhr zusätzlich angeschlossen werden. | Novags erstes Drucksensor Gerät aus der '''Super-Serie'''. Die Vorsilbe "Super" kennzeichnet bei Novag alle Schachcomputer, die durch Zusatzgeräte erweiterbar sind. Andere bekannte Vertreter dieser Reihe sind der [[Novag Super Constellation|Super Constellation]] oder der [[Novag Super VIP|Super VIP]]. Beim Super Sensor IV konnte erstmalig ein Drucker und eine Schachuhr zusätzlich angeschlossen werden. | ||
Zitat aus dem [https://www.schachcomputer.info/forum/showpost.php?p=121437&postcount=12 Schachcomputer.info Forum (User HF-Dortmund)]:<br>''"Hallo Schachcomputerfreunde,''<br> | |||
''der Novag Super Sensor IV war 1981 mein erster Schachcomputer (Weihnachtsgeschenk meiner Eltern, bis heute mein schönstes Weihnachtsfest). Das Gerät kam brandneu ohne den ROM-Chip für den Drucker. Unter der abnehmbaren "ROM-Door"-Klappe des Super Sensor IV war der leere Steckplatz für den Drucker-Chip mit einem blauen Punkt gekennzeichnet. Als ich nach einigen Jahren den zugehörigen Novag Printer doch noch dazu gekauft habe, wurde dieser mit dem ROM-Chip für den Super Sensor IV geliefert. Auch dieser ROM-Chip hatte einen blauen Klebepunkt, um die Zuordnung zum Steckplatz des Schachcomputers zu erleichtern. Nur so funktionierte der Printer am Super Sensor IV. Der Chip gehörte also zum Novag Printer und spezifisch zum Super Sensor IV. Der Super Constellation benötigte diesen Chip nicht, sondern wurde mit einprogrammierten Druckroutinen für den Novag Printer ausgeliefert."'' | |||
*'''einige Spielstufen''' | *'''einige Spielstufen''' |
Version vom 21. November 2023, 17:18 Uhr
Novag Super Sensor IV | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Novag | ||
Markteinführung | 1981 | ||
CElo | 1200 | ||
Programmierer | David Kittinger | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
6502A | 2 MHz | 1 KB | 8 KB (bis 24 KB erweiterbar) |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
Bibliothek | 600 Halbzüge | ||
Display | --- | ||
Spielstufen | 8 x Durchschnittszeit (var) und 8 x feste Zeit (fix) | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 16 Rand-LEDs | ||
Einführungspreis | 498 DM (250 €) | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | Batterie = 6 x Baby, Netz = 8,5 V, 800 mA, AC | ||
Maße | 30,5 x 24,5 x 3,5 cm, Spielfeld = 20 x 20 cm | ||
Verwandt | Novag Sensor Dynamic | ||
Sonstiges | |||
sowohl Programm als auch Gerät (durch Drucker und Schachuhr) erweiterbar |
Infos |
---|
![]() Novags erstes Drucksensor Gerät aus der Super-Serie. Die Vorsilbe "Super" kennzeichnet bei Novag alle Schachcomputer, die durch Zusatzgeräte erweiterbar sind. Andere bekannte Vertreter dieser Reihe sind der Super Constellation oder der Super VIP. Beim Super Sensor IV konnte erstmalig ein Drucker und eine Schachuhr zusätzlich angeschlossen werden. Zitat aus dem Schachcomputer.info Forum (User HF-Dortmund):
|