Saitek Travel Champion 2080: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Analyse = H2 | | Analyse = H2 | ||
| Infos = Ein etwas langsamerer GK 2000 Clone von [[Frans Morsch]] | | Infos = Ein etwas langsamerer GK 2000 Clone von [[Frans Morsch]] | ||
== Gut Ding will Weile haben == | |||
'''Der neue Kasparov Travel Champion'''<br> | |||
''(aus Computer Schach & Spiele / Heft 4 / August-September 1992)'' | |||
'''Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg wurde er bereits angekündigt, jetzt ist der erste Prototyp da. Günter Niggemann schildert seine Eindrücke vom Travel Champion.''' | |||
Berücksichtigt man die wechselvolle Vergangenheit der Frans-Morsch-Software für den H8-Chip, die über die Planung des Mephisto Traveller, die Produktion für Fidelity und das vorläufige Aus infolge der Pleite des Herstellers CXG reicht, so hat das Programm nach Übernahme der Rechte durch Saitek als Wanderer zwischen den Firmenwelten zweifelsohne seinen Namen verdient. Da dieser Reiseschachcomputer erst nach den Sommerferien im Handel verfügbar sein wird, ist auch die Sache mit der "Weile" nicht in Zweifel zu ziehen. Bleibt daher die Frage, ob die Vorschusslorbeeren, mit denen der kleine Champ bedacht wurde, berechtigt sind und auch die Bezeichnung "Gut Ding" bejaht werden kann. | |||
Was das Äußere anbelangt, so wird (da sich über Geschmack bekanntlich streiten lässt) der kantige Reisebegleiter mit den Maßen 11,5 x 3,7 x 18,5 (BHT), dem Gewicht von 390g (inkl. drei Mignonzellen für vom Hersteller angegebene 70 Stunden Spielzeit), seinem braunen Gehäuse und dem Rauchglasdeckel sowohl auf Befürwortung als auch Ablehnung stoßen. Ein " bei Reisegeräten wohl nicht zu lösendes " Dilemma ist allerdings die hohe Anforderung an die Geschicklichkeit des Benutzers, die das Gerät wegen der kleinen Figuren für schachspielende Uhrmacher und Feinmechaniker als besonders geeignet erscheinen lässt. | |||
=== Informationen satt === | |||
Weniger geteilt fällt da schon das Urteil über Ausstattung und Einstellmöglichkeiten aus, die als äußerst reichhaltig für einen Schachcomputer dieser Preis-/Leistungsklasse angesehen werden können und dem guten Image der Firma Saitek auf diesem Gebiete Rechnung tragen: Insgesamt vierundsechzig Level, mit u.a. vorprogrammierten Turnier- und Blitzschachstufen lassen keine Wünsche offen. | |||
Das großformatige, leicht ablesbare Display bietet Informationen satt: Hauptvariante bis zum vierten Halbzug, Stellungsbewertung, Suchtiefe, Knoten, Nummer des Zuges und Fünfzeiten-Schachuhr (in den 8 Blitz- und Schnellschachstufen im sogenannten Count-down-Modus), sowie eindeutige Figurensymbole, die ich gern auch beim Renaissance auf dem LCD-Brett sähe. Wie bei den großen Mephisto-WM-Geräten ist die Anzeige programmierbar, so dass zum Beispiel Stellungsbewertung und erster Zug der Hauptvariante sich im Display ein Stelldichein geben. | |||
Dem Benutzer wird die Qual der Wahl zwischen selektivem Algorithmus und Brute-Force-Spielstil sowie unter vier möglichen Eröffnungsspeichern (aktiv, passiv, Turnier- und Gesamtbibliothek) auferlegt. Wer hier noch das i-Tüpfelchen vermisst, kann " man höre und staune " durch das wohl mehr als Gag gedachte, elektronisch erzeugte Ticken der Schachuhr eine "realistische Turnieratmosphäre im eigenen Wohnzimmer" erleben. | |||
Da der Travel Champion erst kurz vor Redaktionsschluss eintraf, konnte natürlich keine erschöpfende Spielstärkebewertung erfolgen; dank den Schachfreunden Bednorz und Tönissen sowie M. Buscher ließen sich jedoch wenigstens noch einige Überprüfungen durchführen. | |||
Das Programm des Travel Champion, das im Wesentlichen auch in den neuen Geräten [[Saitek Turbo Advanced Trainer|Turbo Advanced Trainer]], [[Saitek GK 2000|GK 2000]] etc. läuft, lässt eine sehr enge Verwandtschaft zu der Version des [[Fidelity Travel Master]] erkennen. In der April-Ausgabe seiner Rangliste führt der englische "Computerpapst" Eric Hallsworth letzteren nur einen Punkt unterhalb der 2000er Elo-Schallmauer auf, womit er gerade mal lumpige 55 Elo Abstand zum dort mit 2054 Elo notierten 16-Bitter [[Mephisto Roma 68000|Roma 68000]] aufweist. Mit über 80 Punkten Abstand verweist er Programmgrößen der jüngeren Vergangenheit wie [[Novag Constellation Forte|Novag Forte]] und [[Mephisto Rebell 5.0|Rebell 5.0]] auf die Plätze und rangiert nur ca. 20 Elo hinter dem Maestro D 10 und [[Fidelity Excel 68000 Mach II|Fidelity Mach II B 68000]]. | |||
Im bewährten [[BT-2450|Bednorz-Tönissen]] Test schneidet der Bakelit-Kasparov ähnlich ab. Mit einer Bewertung von 1831 Elo liegt er wesentlich näher an der Wirklichkeit und z.B. nur 15 Punkte hinter [[Mephisto Polgar|Polgar]], wenngleich grundsätzlich für die bundesrepublikanische Turnierwirklichkeit nach meinem Dafürhalten weitere Abstriche (100 bis 150 Elo) auch an den BT-Zahlen unschädlich wären. | |||
Der im nächsten Heft folgende ausführliche Testbericht wird eine genauere Analyse der bisher auf unterschiedlichen Niveaus gespielten Partien enthalten, die z.B. Schwächen bei Bedenkzeiten bis zu ca. 1 Minute aufzeigten. Aus dieser Serie nachfolgend eine kleine, recht einseitig verlaufende Kostprobe gegen den von der Ziel- und Preisgruppe vergleichbaren Novag Super Vip: | |||
<pgn> | |||
[Event "4/92-24 Niggemann"] | |||
[Site "CSS"] | |||
[Date "1992"] | |||
[White "Travel Champion"] | |||
[Black "Super VIP"] | |||
[Result "1-0"] | |||
[ECO "B18"] | |||
[PlyCount "47"] | |||
1. e4 c6 2. d4 d5 3. Nc3 dxe4 4. Nxe4 Bf5 5. Ng3 Bg6 6. Nf3 (6. h4 h6 7. Nf3 | |||
Nd7 8. h5 Bh7 9. Bd3 Bxd3) 6... Nd7 7. Bd3 e6 8. Bxg6 $6 {In der Regel spielt | |||
man 6.h4 h6 7.Sf3 Sd7 8.h5 Lh7 8.Ld3 Lxd3 usw. Die ÃâC“ffnung der h-Linie für | |||
Schwarz ist mir suspekt.} hxg6 9. c3 Ngf6 {Schematisch. Wenn Schwarz lang | |||
rochieren will, sollte er die Entwicklung des Königsflügels noch etwas | |||
aufschieben, da noch nicht klar ist, wo die Figuren am besten stehen. Daher | |||
halte ich 9. ...Dc7 für besser.} 10. O-O Bd6 11. Qb3 Qc7 12. Re1 O-O-O 13. Bg5 | |||
Kb8 14. Rad1 Nb6 15. c4 {[#]} Be7 $2 {Ein ziemlich grober Fehler. c5 war | |||
absolut notwendig.} 16. Ne5 Bf8 17. Bf4 $1 {Nun ist Materialverlust nicht zu | |||
vermeiden, denn es droht ja Sxg6!} Bd6 $2 {Davon wird es nur noch schlimmer.} | |||
18. c5 Nc8 19. cxd6 Nxd6 20. Nc4 Nd5 {Etwas überraschend, doch nach Sfe8, Sxd6 | |||
Sxd6, kommt der nächste Schimmel an- galoppiert: Se4, und wieder ist im | |||
Endeffekt ein ganzer Turm weg.} 21. Be5 f6 22. Bxd6 Rxd6 23. Nxd6 Qxd6 24. h3 { | |||
Die Partie wurde noch bis zum 40. Zug weitergespielt, doch es geschah nichts | |||
Aufregendes mehr, auch die Zeitvorgabe wurde von beiden Seiten eingehalten.} | |||
1-0 | |||
</pgn> | |||
Als vorläufiges Fazit ergibt sich, dass Sie zwar nicht unbedingt Ihren Urlaub verschieben sollten, um den neuen Saitek Travel Champion als Reisebegleiter mitzuführen, aber doch für schlappe zweieinhalb Hunderter auf Paella oder Pasta verzichten könnten, um sich nach Ihrer Rückkehr ein interessantes Zweitgerät zuzulegen. | |||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Schachcomputer]] | [[Kategorie:Schachcomputer]] |
Version vom 7. September 2014, 20:24 Uhr
Saitek Travel Champion 2080 | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Art. Nr. 146 |
||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller | Saitek | |||||||||||||||||||||||||||
Markteinführung | 1992 | |||||||||||||||||||||||||||
CElo | 1870 | |||||||||||||||||||||||||||
Programmierer | Frans Morsch | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessor | Takt | RAM | ROM | |||||||||||||||||||||||||
H8 | 7 MHz | 0,5 KB | 16 KB | |||||||||||||||||||||||||
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | |||||||||||||||||||||||||
16 Halbzüge Saitek GK 2000 | ||||||||||||||||||||||||||||
Bibliothek | 2000 Halbzüge | |||||||||||||||||||||||||||
Display | 5-stellige 7-Segment Anzeige | |||||||||||||||||||||||||||
Spielstufen | 64 | |||||||||||||||||||||||||||
Zugeingabe | Stecksensorbrett | |||||||||||||||||||||||||||
Zugausgabe | 5-stellige 7-Segment Anzeige, 16 Rand LEDs | |||||||||||||||||||||||||||
Einführungspreis | 125 € | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessortyp | 8 Bit Singlechip | |||||||||||||||||||||||||||
Stromversorgung | Batterie 3 x AA | |||||||||||||||||||||||||||
Maße | 23 x 30,7 x 3,1 cm | |||||||||||||||||||||||||||
Verwandt | siehe Frans Morsch | |||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | ||||||||||||||||||||||||||||
programmierbare Rollanzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast Nr., Stellungen pro Sekunde und 4 HZ Hauptvariante. kein Netzbetrieb | ||||||||||||||||||||||||||||
|
Infos |
Ein etwas langsamerer GK 2000 Clone von Frans Morsch
Gut Ding will Weile habenDer neue Kasparov Travel Champion Auf der Spielwarenmesse in Nürnberg wurde er bereits angekündigt, jetzt ist der erste Prototyp da. Günter Niggemann schildert seine Eindrücke vom Travel Champion. Berücksichtigt man die wechselvolle Vergangenheit der Frans-Morsch-Software für den H8-Chip, die über die Planung des Mephisto Traveller, die Produktion für Fidelity und das vorläufige Aus infolge der Pleite des Herstellers CXG reicht, so hat das Programm nach Übernahme der Rechte durch Saitek als Wanderer zwischen den Firmenwelten zweifelsohne seinen Namen verdient. Da dieser Reiseschachcomputer erst nach den Sommerferien im Handel verfügbar sein wird, ist auch die Sache mit der "Weile" nicht in Zweifel zu ziehen. Bleibt daher die Frage, ob die Vorschusslorbeeren, mit denen der kleine Champ bedacht wurde, berechtigt sind und auch die Bezeichnung "Gut Ding" bejaht werden kann. Was das Äußere anbelangt, so wird (da sich über Geschmack bekanntlich streiten lässt) der kantige Reisebegleiter mit den Maßen 11,5 x 3,7 x 18,5 (BHT), dem Gewicht von 390g (inkl. drei Mignonzellen für vom Hersteller angegebene 70 Stunden Spielzeit), seinem braunen Gehäuse und dem Rauchglasdeckel sowohl auf Befürwortung als auch Ablehnung stoßen. Ein " bei Reisegeräten wohl nicht zu lösendes " Dilemma ist allerdings die hohe Anforderung an die Geschicklichkeit des Benutzers, die das Gerät wegen der kleinen Figuren für schachspielende Uhrmacher und Feinmechaniker als besonders geeignet erscheinen lässt. Informationen sattWeniger geteilt fällt da schon das Urteil über Ausstattung und Einstellmöglichkeiten aus, die als äußerst reichhaltig für einen Schachcomputer dieser Preis-/Leistungsklasse angesehen werden können und dem guten Image der Firma Saitek auf diesem Gebiete Rechnung tragen: Insgesamt vierundsechzig Level, mit u.a. vorprogrammierten Turnier- und Blitzschachstufen lassen keine Wünsche offen. Das großformatige, leicht ablesbare Display bietet Informationen satt: Hauptvariante bis zum vierten Halbzug, Stellungsbewertung, Suchtiefe, Knoten, Nummer des Zuges und Fünfzeiten-Schachuhr (in den 8 Blitz- und Schnellschachstufen im sogenannten Count-down-Modus), sowie eindeutige Figurensymbole, die ich gern auch beim Renaissance auf dem LCD-Brett sähe. Wie bei den großen Mephisto-WM-Geräten ist die Anzeige programmierbar, so dass zum Beispiel Stellungsbewertung und erster Zug der Hauptvariante sich im Display ein Stelldichein geben. Dem Benutzer wird die Qual der Wahl zwischen selektivem Algorithmus und Brute-Force-Spielstil sowie unter vier möglichen Eröffnungsspeichern (aktiv, passiv, Turnier- und Gesamtbibliothek) auferlegt. Wer hier noch das i-Tüpfelchen vermisst, kann " man höre und staune " durch das wohl mehr als Gag gedachte, elektronisch erzeugte Ticken der Schachuhr eine "realistische Turnieratmosphäre im eigenen Wohnzimmer" erleben. Da der Travel Champion erst kurz vor Redaktionsschluss eintraf, konnte natürlich keine erschöpfende Spielstärkebewertung erfolgen; dank den Schachfreunden Bednorz und Tönissen sowie M. Buscher ließen sich jedoch wenigstens noch einige Überprüfungen durchführen. Das Programm des Travel Champion, das im Wesentlichen auch in den neuen Geräten Turbo Advanced Trainer, GK 2000 etc. läuft, lässt eine sehr enge Verwandtschaft zu der Version des Fidelity Travel Master erkennen. In der April-Ausgabe seiner Rangliste führt der englische "Computerpapst" Eric Hallsworth letzteren nur einen Punkt unterhalb der 2000er Elo-Schallmauer auf, womit er gerade mal lumpige 55 Elo Abstand zum dort mit 2054 Elo notierten 16-Bitter Roma 68000 aufweist. Mit über 80 Punkten Abstand verweist er Programmgrößen der jüngeren Vergangenheit wie Novag Forte und Rebell 5.0 auf die Plätze und rangiert nur ca. 20 Elo hinter dem Maestro D 10 und Fidelity Mach II B 68000. Im bewährten Bednorz-Tönissen Test schneidet der Bakelit-Kasparov ähnlich ab. Mit einer Bewertung von 1831 Elo liegt er wesentlich näher an der Wirklichkeit und z.B. nur 15 Punkte hinter Polgar, wenngleich grundsätzlich für die bundesrepublikanische Turnierwirklichkeit nach meinem Dafürhalten weitere Abstriche (100 bis 150 Elo) auch an den BT-Zahlen unschädlich wären. Der im nächsten Heft folgende ausführliche Testbericht wird eine genauere Analyse der bisher auf unterschiedlichen Niveaus gespielten Partien enthalten, die z.B. Schwächen bei Bedenkzeiten bis zu ca. 1 Minute aufzeigten. Aus dieser Serie nachfolgend eine kleine, recht einseitig verlaufende Kostprobe gegen den von der Ziel- und Preisgruppe vergleichbaren Novag Super Vip: Als vorläufiges Fazit ergibt sich, dass Sie zwar nicht unbedingt Ihren Urlaub verschieben sollten, um den neuen Saitek Travel Champion als Reisebegleiter mitzuführen, aber doch für schlappe zweieinhalb Hunderter auf Paella oder Pasta verzichten könnten, um sich nach Ihrer Rückkehr ein interessantes Zweitgerät zuzulegen. |