Novag Beluga: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
30 sec/move level |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox_Bild_Level | {{Infobox_Bild_Level | ||
| Titel = Novag Beluga | | Titel = Novag Beluga | ||
| Bild = [[Bild:Beluga.jpg|center| | | Bild = [[Bild:Beluga.jpg|center|350px]] | ||
| Hersteller = [[Novag]] | | Hersteller = [[Novag]] | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1990}} | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1990}} |
Version vom 24. Juli 2021, 10:01 Uhr
Novag Beluga | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Novag | ||
Markteinführung | 1990 | ||
CElo | 1759 | ||
Programmierer | David Kittinger | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
6301Y | 4 MHz (16 MHz Quarz) | 2 KB | 16 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
20 Halbzüge | 1878 | ||
Bibliothek | 3.000 Halbzüge | ||
Display | 4-stellige 7-Segment Anzeige | ||
Spielstufen | 44 | ||
Zugeingabe | Drucksensoren | ||
Zugausgabe | 16 Rand-LEDs | ||
Einführungspreis | 299 DM (150 €) | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | Batterie = 6 x AA, Netz = Novag 8210 | ||
Maße | 23,4 x 28,4 x 2,7 cm | ||
Verwandt | |||
Sonstiges | |||
Anzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe und 3 HZ, max. Rechentiefe = 20 HZ |
|
Infos |
---|
Art No. 903
Partiebeispiel
|