Tasc The Final ChessCard: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kamoj (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
| Titel = Tasc The Final ChessCard | | Titel = Tasc The Final ChessCard | ||
| Bild = [[Bild:Final_Chess_Card_PC_2.jpg|center|280px]] | | Bild = [[Bild:Final_Chess_Card_PC_2.jpg|center|280px]] | ||
PC | PC-Steckkarte - C Michael Diosi | ||
| Hersteller = [[Tasc]] | | Hersteller = [[Tasc]] | ||
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1989}} | | Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1989}} | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
| ROM = 64 KB | | ROM = 64 KB | ||
| Bibliothek = 5.544 [[Halbzüge]] in 870 Varianten | | Bibliothek = 5.544 [[Halbzüge]] in 870 Varianten | ||
| Programmierer = | | Programmierer = Henk Kuyer, s.h. Screenshots | ||
| Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1852]] | | Elo = [[Wiki-Elo-Liste|1852]] | ||
| BT-2450 = | | BT-2450 = | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
| Spielstufen = 8 x Durchschnittszeit, Analyse und sofort | | Spielstufen = 8 x Durchschnittszeit, Analyse und sofort | ||
| Maße = 10 x 16 x 2,5 cm | | Maße = 10 x 16 x 2,5 cm | ||
| Sonstiges = Anzeige von Zeit, Notation, Bewertung, Rechentiefe und 5 HZ | | Sonstiges = Anzeige von Zeit, Notation, Bewertung, Rechentiefe und 5 HZ, Chess Engine Versionen Rebel 1.3 und 1.7 bekannt | ||
| Infos = | | Infos = | ||
}} | }} | ||
|} | |} | ||
The Final Chesscard der niederländischen Firma TASC B.V. erschien 1989 als Erweiterungsmodul für die Commodore Computer C64 und C128 sowie als ISA Steckkarte für IBM kompatible | The Final Chesscard der niederländischen Firma TASC B.V. erschien 1989 als Erweiterungsmodul für die Commodore Computer C64 und C128 sowie als ISA-Steckkarte für IBM-kompatible-PCs. | ||
Es | Es handelte sich um einen selbstständigen Schachcomputer, welcher die grafischen Möglichkeiten der Computer nutzte ohne die Rechenleistung des Schachcomputers einzuschränken. | ||
Als [[Prozessor]] | Als [[Prozessor]] kam ein [[65C02]] mit ca. 5 MHz zum Einsatz, ein leistungsfähiger 8-Bit Prozessor, der auch in vielen anderen Schachcomputern z.B. der Firmen [[Mephisto|Hegener & Glaser]] oder [[Fidelity]] verwendet wurde. | ||
Die Spielstärke der Final Chesscard liegt dabei im unteren Bereich der [[65C02]] basierten Schachcomputer. | Die Spielstärke der Final Chesscard liegt dabei im unteren Bereich der [[65C02]] basierten Schachcomputer. | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Innovativ war die schon bei der Final Cartridge III, ebenfalls ein Modul der Firma TASC B.V. für Commodore C64, verwendete Fenstertechnik mit Pull-Down Menü's und Dialogen in Fenstern. | Innovativ war die schon bei der Final Cartridge III, ebenfalls ein Modul der Firma TASC B.V. für Commodore C64, verwendete Fenstertechnik mit Pull-Down Menü's und Dialogen in Fenstern. | ||
Darüber hinaus | Darüber hinaus verfügte die Final Chesscard über einen nichtflüchtigen Speicher (RAM-Disk), konnte aber auch von Diskette Spiele laden oder diese dort abspeichern. Auch war es möglich, "expansions" zu laden. | ||
Solche Komfortmerkmale | Solche Komfortmerkmale suchte man bei Hardware-Schachcomputern dieser Zeit vergeblich. | ||
Die Firma TASC B.V. entwickelte in Folge noch weitere interessante Produkte, z.B. die [[RISC]] basierte, auf einem [[ARM2]] Prozessor aufbauende [[ | Die Firma TASC B.V. entwickelte in Folge noch weitere interessante Produkte, z.B. die [[RISC]] basierte, auf einem [[ARM2]] Prozessor aufbauende [[ChessMachine]] (PC-Steckkarte) und später die Schachcomputer [[R30]] und [[Tasc R40|R40]], welche, ebenfalls mit [[ARM2]] Prozessoren ausgerüstet, noch heute zu den leistungsfähigsten kommerziellen Schachcomputern überhaupt zählen. Mit den ebenfalls erhältlichen, zusätzlich auch an den PC anschließbaren, Schachbrettern [[Smartboard]] [[SB20]] und [[SB30]] standen darüber hinaus sehr komfortable "Eingabegeräte" zur Verfügung. Sie verfügten über eine automatische [[Figurenerkennung]] und zeigten den vom Computer gewählten Zug mittels Feld-LED an. | ||
Heute ist die Final Chesscard eine gesuchte Rarität und vor allem ein Gerät, mit dem man richtig gut Schach spielen kann. | Heute ist die Final Chesscard eine gesuchte Rarität und vor allem ein Gerät, mit dem man richtig gut Schach spielen kann. | ||
[[Bild:Final_Chess_Card_PC.jpg|left|400px|thumb|PC | |||
<gallery caption="Screenshots"> | |||
File:Final_ChessCard_C64_V09_10.jpg|C64-Version 1.0/0.9 | |||
File:Final_ChessCard_C64_V15_13.jpg|C64-Version 1.5/1.3 | |||
File:Final_ChessCard_PC_V15_20.jpg|PC-Version 1.5/2.0 | |||
File:Final_ChessCard_PC_V19_36.jpg|PC-Version 1.9/3.6 | |||
</gallery> | |||
[[Bild:Final_Chess_Card_PC.jpg|left|400px|thumb|PC-Steckkarte - C Michael Diosi]] | |||
[[File:The_Final_Chesscard__C64.jpg|left|400px|thumb|C64-Version Picture by [http://www.chesscomputeruk.com/ Michael Watters - Chess Computer UK]]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Partiebeispiele - Aktivschach (30 Sekunden pro Zug): == | |||
<pgn> | <pgn> | ||
[Event "3. Oldie Turnier"] | [Event "3. Oldie Turnier"] |
Aktuelle Version vom 14. Januar 2025, 23:02 Uhr
Tasc The Final ChessCard | ||
---|---|---|
![]() PC-Steckkarte - C Michael Diosi | ||
Hersteller | Tasc | |
Markteinführung | 1989 | |
CElo | 1852 | |
Programmierer | Henk Kuyer, s.h. Screenshots | |
Prozessor | 65C02 | |
Prozessortyp | 8 Bit | |
Takt | 5 MHz | |
RAM | 64 KB | |
ROM | 64 KB | |
Bibliothek | 5.544 Halbzüge in 870 Varianten | |
Einführungspreis | PC - 249 DM (125 €) / C64 - 169 DM (85 €) | |
Rechentiefe | ||
BT-2450 | ||
BT-2630 | ||
Colditz | ||
Verwandt | Tasc ChessMachine | |
Zugeingabe | Maus, Tastatur | |
Zugausgabe | grafisch | |
Display | Bildschirm 320x240 Pixel | |
Stromversorgung | über Computer, Batterien für Partiespeicher | |
Spielstufen | 8 x Durchschnittszeit, Analyse und sofort | |
Maße | 10 x 16 x 2,5 cm | |
Sonstiges | ||
Anzeige von Zeit, Notation, Bewertung, Rechentiefe und 5 HZ, Chess Engine Versionen Rebel 1.3 und 1.7 bekannt |
The Final Chesscard der niederländischen Firma TASC B.V. erschien 1989 als Erweiterungsmodul für die Commodore Computer C64 und C128 sowie als ISA-Steckkarte für IBM-kompatible-PCs.
Es handelte sich um einen selbstständigen Schachcomputer, welcher die grafischen Möglichkeiten der Computer nutzte ohne die Rechenleistung des Schachcomputers einzuschränken.
Als Prozessor kam ein 65C02 mit ca. 5 MHz zum Einsatz, ein leistungsfähiger 8-Bit Prozessor, der auch in vielen anderen Schachcomputern z.B. der Firmen Hegener & Glaser oder Fidelity verwendet wurde.
Die Spielstärke der Final Chesscard liegt dabei im unteren Bereich der 65C02 basierten Schachcomputer.
Innovativ war die schon bei der Final Cartridge III, ebenfalls ein Modul der Firma TASC B.V. für Commodore C64, verwendete Fenstertechnik mit Pull-Down Menü's und Dialogen in Fenstern.
Darüber hinaus verfügte die Final Chesscard über einen nichtflüchtigen Speicher (RAM-Disk), konnte aber auch von Diskette Spiele laden oder diese dort abspeichern. Auch war es möglich, "expansions" zu laden. Solche Komfortmerkmale suchte man bei Hardware-Schachcomputern dieser Zeit vergeblich.
Die Firma TASC B.V. entwickelte in Folge noch weitere interessante Produkte, z.B. die RISC basierte, auf einem ARM2 Prozessor aufbauende ChessMachine (PC-Steckkarte) und später die Schachcomputer R30 und R40, welche, ebenfalls mit ARM2 Prozessoren ausgerüstet, noch heute zu den leistungsfähigsten kommerziellen Schachcomputern überhaupt zählen. Mit den ebenfalls erhältlichen, zusätzlich auch an den PC anschließbaren, Schachbrettern Smartboard SB20 und SB30 standen darüber hinaus sehr komfortable "Eingabegeräte" zur Verfügung. Sie verfügten über eine automatische Figurenerkennung und zeigten den vom Computer gewählten Zug mittels Feld-LED an.
Heute ist die Final Chesscard eine gesuchte Rarität und vor allem ein Gerät, mit dem man richtig gut Schach spielen kann.
- Screenshots
-
C64-Version 1.0/0.9
-
C64-Version 1.5/1.3
-
PC-Version 1.5/2.0
-
PC-Version 1.9/3.6


Partiebeispiele - Aktivschach (30 Sekunden pro Zug):