Zum Inhalt springen

SciSys Stratos: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| valign="top"
{| valign="top"
{{Infobox_Bild
{{Infobox
| Bild = [[Bild:SciSys Stratos.jpg|center|350px]]
| Bild = [[Bild:SciSys Stratos.jpg|center|280px]]
Copyright [https://www.flickr.com/photos/harumpel/sets/ Theodor Heinze]
Copyright [https://www.flickr.com/photos/harumpel/sets/ Theodor Heinze]
| Bild2 = [[Bild:Stratos.jpg|center|350px]]
| Bild2 = [[Bild:Stratos.jpg|center|350px]]
| Titel = SciSys Stratos
| Titel = SciSys Stratos
| Hersteller = [[SciSys]]
| Hersteller = [[SciSys]]
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1986}}
| Markteinführung = {{Erscheinungsjahr|1987}}
| Preis = 698 DM
| Preis = 698 DM
| Prozessor = [[6502]]
| Prozessor = [[6502]]
Zeile 22: Zeile 22:
| Verwandt = [[SciSys Turbo King]], [[Saitek Corona]]  
| Verwandt = [[SciSys Turbo King]], [[Saitek Corona]]  
| Zugeingabe = [[Drucksensoren]]
| Zugeingabe = [[Drucksensoren]]
| Zugausgabe = 16 Rand LEDs
| Zugausgabe = 16 Rand LEDs (4x red, 23 triple color)
| Display = 2-zeilige LCD Anzeige  
| Display = 2-zeilige LCD Anzeige (7 Segment x 8 plus 7 x 7 Dot-Matrix)
| Stromversorgung = Batterie = 6 x Baby, Netz = z.B. [[HGN 5001]]
| Stromversorgung = Batterie = 6 x Baby, Netz = 9V / 200mA
| Spielstufen = 64
| Spielstufen = 64
| Maße = 39 cm x 39 cm x 3,5 cm
| Maße = 39 cm x 39 cm x 3,5 cm / 2.6Kg
| Sonstiges = Anzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast, Stellungen und 7 HZ
| Sonstiges = Anzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast, Stellungen und 7 HZ
| Infos = Erweiterbar durch [[Saitek Endspiel ROM|EGR]], speichert mehrere Partien, auch Programmversion C und [[Saitek D|D]] erhältlich. Siehe auch [[SciSys Turbo King]].
| Infos =
[[Bild:EGR.jpg|thumb|right|250px|Endspiel ROM]]
[[Bild:Stratos_jg.jpg|250px|thumb|right|Stratos]]<br /><br /><br />
}}
}}
|}
|}
Der SciSys Stratos wurde 1987 auf der Nürnberger Spielzeugmesse offiziell vorgestellt. Er gehörte zu einer Serie von Schachcomputern mit einem Holzrahmen und einem sensorischen (aufsteckbaren) Plastikbrett, die 1985 mit dem [[SciSys Astral|Astral]] begann. Auf den Stratos folgte [[1988]] der [[Saitek|Corona]], während der Astral zwei Nachfolger hatte: den [[Saitek Virtuoso|Virtuoso]] [[1992]] und den [[Saitek Capella|Capella]] [[1998]].
Der SciSys Stratos enthielt eine 65C02 CPU (R65C02P4), 16KB RAM (auf zwei ICs) und 64K ROM (auf zwei ICs). Der Stratos konnte mit optionalen Modulen (Eproms) auf bis zu 144 KB erweitert werden, beginnend mit dem [[Saitek Endspiel ROM|Endspiel-ROM]]. Als zusätzliche Programmversionen sind die Versionen C und [[Saitek D|D]] bekannt. Siehe auch [[SciSys Turbo King]].
Er verfügte über ein zweizeiliges LCD-Display, eine Tastatur mit 21 Tasten (neun auf der unteren und zwölf auf der rechten Seite) und 27 LEDs: 16 für die Bestimmung der Position der Figuren durch Koordinaten (acht in der unteren und acht in der linken Reihe), sechs für die Figuren auf der rechten Seite (oben), vier Anzeigen zentriert auf der rechten Seite und eine auf der Taste "Normal", ebenfalls auf der rechten Seite. Er konnte mit einem externen Netzteil (9V / 200mA) betrieben werden, benötigte aber sechs 1,5-V-Batterien für den ordnungsgemäßen Betrieb (mit eingelegten Batterien behielt er das aktuelle Spiel im Speicher). Es konnte abgeschlossene Partien in seiner Bibliothek speichern (bis zu 4500 Züge), und es hatte auch vier Kasparov-Partien zum Studium und zur Analyse gespeichert.
Dank seiner zwei LCD-Anzeigen und den dreifarbigen Leuchtdioden, bot der Stratos umfangreiche Informationen, von der Rechentiefe über die Hauptvariante, der gespielten Zeit bis hin zur Stellungsbewertung. Zusätzlich zur vorhandenen Eröffnungsbibliothek konnten in der zweiten programmierbaren Bibliothek bis zu 4500 Eröffnungszüge eingegeben werden. Beide Bibliotheken wurden durch die ATM-Funktion verwaltet und kombiniert. Ebenso konnten bis zu 64 komplette Partien in den Speicher eingegeben und für ca. zu 2 Jahren (Batterielebensdauer) gespeichert und jederzeit abgerufen werden.
== Bilder - C [https://www.flickr.com/photos/harumpel/sets/ Theodor Heinze] ==
<gallery widths="300" heights="200" mode="packed">
Datei:SciSys_Stratos_Figuren.jpg
Datei:SciSys_Stratos_Figuren_Display.jpg
</gallery>


== YouTube Video by [https://www.youtube.com/@vincegum6962 Vince Gum] ==
== YouTube Video by [https://www.youtube.com/@vincegum6962 Vince Gum] ==

Version vom 10. Dezember 2023, 13:08 Uhr

SciSys Stratos

Copyright Theodor Heinze

Hersteller SciSys
Markteinführung 1987
CElo 1820 für Version B
Programmierer Kaplan, Julio & Barnes, Craig
Prozessor 6502
Prozessortyp 8 Bit
Takt 6 MHz
RAM 8 KB
ROM 64...96 KB
Bibliothek 100.000 Halbzüge
Einführungspreis 698 DM
Rechentiefe
BT-2450
BT-2630
Colditz
Verwandt SciSys Turbo King, Saitek Corona
Zugeingabe Drucksensoren
Zugausgabe 16 Rand LEDs (4x red, 23 triple color)
Display 2-zeilige LCD Anzeige (7 Segment x 8 plus 7 x 7 Dot-Matrix)
Stromversorgung Batterie = 6 x Baby, Netz = 9V / 200mA
Spielstufen 64
Maße 39 cm x 39 cm x 3,5 cm / 2.6Kg
Sonstiges
Anzeige von Zeit, Bewertung, Rechentiefe, Ast, Stellungen und 7 HZ

Der SciSys Stratos wurde 1987 auf der Nürnberger Spielzeugmesse offiziell vorgestellt. Er gehörte zu einer Serie von Schachcomputern mit einem Holzrahmen und einem sensorischen (aufsteckbaren) Plastikbrett, die 1985 mit dem Astral begann. Auf den Stratos folgte 1988 der Corona, während der Astral zwei Nachfolger hatte: den Virtuoso 1992 und den Capella 1998.

Der SciSys Stratos enthielt eine 65C02 CPU (R65C02P4), 16KB RAM (auf zwei ICs) und 64K ROM (auf zwei ICs). Der Stratos konnte mit optionalen Modulen (Eproms) auf bis zu 144 KB erweitert werden, beginnend mit dem Endspiel-ROM. Als zusätzliche Programmversionen sind die Versionen C und D bekannt. Siehe auch SciSys Turbo King.

Er verfügte über ein zweizeiliges LCD-Display, eine Tastatur mit 21 Tasten (neun auf der unteren und zwölf auf der rechten Seite) und 27 LEDs: 16 für die Bestimmung der Position der Figuren durch Koordinaten (acht in der unteren und acht in der linken Reihe), sechs für die Figuren auf der rechten Seite (oben), vier Anzeigen zentriert auf der rechten Seite und eine auf der Taste "Normal", ebenfalls auf der rechten Seite. Er konnte mit einem externen Netzteil (9V / 200mA) betrieben werden, benötigte aber sechs 1,5-V-Batterien für den ordnungsgemäßen Betrieb (mit eingelegten Batterien behielt er das aktuelle Spiel im Speicher). Es konnte abgeschlossene Partien in seiner Bibliothek speichern (bis zu 4500 Züge), und es hatte auch vier Kasparov-Partien zum Studium und zur Analyse gespeichert.

Dank seiner zwei LCD-Anzeigen und den dreifarbigen Leuchtdioden, bot der Stratos umfangreiche Informationen, von der Rechentiefe über die Hauptvariante, der gespielten Zeit bis hin zur Stellungsbewertung. Zusätzlich zur vorhandenen Eröffnungsbibliothek konnten in der zweiten programmierbaren Bibliothek bis zu 4500 Eröffnungszüge eingegeben werden. Beide Bibliotheken wurden durch die ATM-Funktion verwaltet und kombiniert. Ebenso konnten bis zu 64 komplette Partien in den Speicher eingegeben und für ca. zu 2 Jahren (Batterielebensdauer) gespeichert und jederzeit abgerufen werden.

Bilder - C Theodor Heinze


YouTube Video by Vince Gum

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.