Novag Robot Adversary: Unterschied zwischen den Versionen
Berger (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Berger (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
==Inside the Chess Computer== | ==Inside the Chess Computer== | ||
<small>'''Pictures by''' [https://sites.google.com/site/proyectosdeberger Gerardo | <small>'''Pictures by''' [https://sites.google.com/site/proyectosdeberger Gerardo M. - Los Proyectos de Berger / Website]</small> | ||
{| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | {| style="float:left; background:transparent; padding:0px; margin:0px;" | ||
|[[Bild:Novag_Robot_Adversary_KBD.jpg|thumb|350px|"Keyboard" (bottom side)]] | |[[Bild:Novag_Robot_Adversary_KBD.jpg|thumb|350px|"Keyboard" (bottom side)]] | ||
|[[Bild:Novag_Robot_Adversary_PCB.jpg|thumb|350px|Mainboard]] | |[[Bild:Novag_Robot_Adversary_PCB.jpg|thumb|350px|Mainboard]] | ||
|- | |- | ||
|[[Bild:Novag_Robot_Adversary_PCB_ID.jpg|thumb|350px|Mainboard with component | |[[Bild:Novag_Robot_Adversary_PCB_ID.jpg|thumb|350px|Mainboard with component identification]] | ||
|[[Bild:Novag_Robot_Adversary_CPU.jpg|thumb|350px|CPU]] | |[[Bild:Novag_Robot_Adversary_CPU.jpg|thumb|350px|CPU]] | ||
|- | |- |
Version vom 24. Januar 2015, 23:32 Uhr
Novag Robot Adversary | |||
---|---|---|---|
![]() |
|||
Hersteller | Novag | ||
Markteinführung | 1982 | ||
CElo | 1462 | ||
Programmierer | David Kittinger | ||
Prozessor | Takt | RAM | ROM |
Z80B | 6 MHz (Erste Einführung - September 1982)
7,5 MHz (Neue Ausführung - Spielwarenmesse 1984) |
5 KB | 32 KB |
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz |
14 Halbzüge | |||
Bibliothek | 5.500 Halbzüge | ||
Display | - | ||
Spielstufen | 10 (8 Spiel- + 2 Analysestufen) | ||
Zugeingabe | Magnetsensoren | ||
Zugausgabe | Roboterarm + 12 LEDs (u.a. zur Anzeige von "Schach" und "Matt") | ||
Einführungspreis | 2.998 DM (1.500 €) | ||
Prozessortyp | 8 Bit | ||
Stromversorgung | Netz: 12V~ / 2.2A | ||
Maße | 46 x 48 x 25 cm / 8,9 Kg | ||
Verwandt | Novag Savant, Novag Savant II | ||
Sonstiges | |||
selbstziehender Roboterarm, Programm Mychess auf 48 KB erweiterbar |
Infos |
---|
Der Robot hat das gleiche Programm wie der Savant II bzw. der Savant Royale, lediglich die Eröffnungsbibliothek wurde um ca. 1000 Halbzüge auf ca. 5500 erweitert. Die Zugeingabe erfolgt über Magnetsensoren unter den Feldern des Spielbretts. Das Außergewöhnliche am Robot - der Name sagt es bereits und auch äußerlich ist es nicht zu übersehen - ist die Zugausgabe über einen Roboterarm, der die Figuren selbständig greift, hochhebt und auf die jeweiligen Zielfelder stellt. Wenn eine Figur geschlagen wird, entfernt er sie vom Brett, und selbstverständlich baut er zu Beginn einer Partie die Grundstellung auf. Diese spektakulären Funktionen sind natürlich nicht jedermanns Sache. Im Schaufenster von diversen Spielwarengeschäfts nahmen sie sich jedenfalls sehr publikumswirksam aus. Der Robot war übrigens das erste Gerät, dass über einen Roboterarm verfügt. Zwar wurde im Herbst 1980 der Boris Handroid vorgestellt, der zwar gut funktionierte, es aber dennoch nie zur Serienreife brachte. Der Arm des Robot funktioniert nicht nur einwandfrei, er bewegt sich sogar einigermaßen elegant. Zudem hat das Steuerungsprogramm noch einen besonderen Gag: Man kann »Emotionen« (s.h. Video) zuschalten, die sich dann in allerlei Psycho-Mätzchen auswirken, wie man sie zur Genüge bei menschlichen Schachspielern kennt.
|
Inside the Chess Computer
Pictures by Gerardo M. - Los Proyectos de Berger / Website
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Weblinks
- Novag Robot Adversary by Chess Computer UK
- Robot Adversary by Chess Programming Wiki
- Novag Robot Adversary chess computer by Kikuyumoja
- Novag Chess Robot Adversary (1982) | Flickr - Fotosharing by Kikuyumoja
- Novag Robot Adversary by Los Proyectos de Berger - DIY
- Novag - Chess Robot Adversary aus der Datenbank von Hein Veldhuis