Saitek Analyst
Saitek Analyst | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||
Hersteller | Saitek | |||||||||||||||||||||||||||
Markteinführung | 1989 | |||||||||||||||||||||||||||
CElo | 2025 (D+ 8 MHz) | |||||||||||||||||||||||||||
Programmierer | Kaplan, Julio & Barnes, Craig | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessor | Takt | RAM | ROM | |||||||||||||||||||||||||
65C02 | 6, 8 und 10 MHz (getunt bis zu 16 MHz) | 16 KB | 40-216 KB | |||||||||||||||||||||||||
Rechentiefe | BT-2450 | BT-2630 | Colditz | |||||||||||||||||||||||||
20 Halbzüge (D++ Version) | 1741 (D-Version mit 8 MHz) | |||||||||||||||||||||||||||
Bibliothek | ca. 100.000 Halbzüge | |||||||||||||||||||||||||||
Display | LCD-Punktmatrix | |||||||||||||||||||||||||||
Spielstufen | 24 | |||||||||||||||||||||||||||
Zugeingabe | Magnetsensoren | |||||||||||||||||||||||||||
Zugausgabe | je nach verwendetem Brett, 16 Rand- oder 81 Feld-LEDs | |||||||||||||||||||||||||||
Einführungspreis | 295 DM (150 €) | |||||||||||||||||||||||||||
Prozessortyp | 8 Bit | |||||||||||||||||||||||||||
Stromversorgung | Netz = 9V / 300 mA | |||||||||||||||||||||||||||
Maße | Modul für SciSys Leonardo, Saitek Galileo und Saitek Renaissance | |||||||||||||||||||||||||||
Verwandt | Saitek Maestro, Simultano, Corona, Turbo King, Turbo King II | |||||||||||||||||||||||||||
Sonstiges | ||||||||||||||||||||||||||||
verschiedenen Programmversionen (Analyst B bis D - inkl. D+ und D++ -) erhältlich | ||||||||||||||||||||||||||||
|
Infos |
Die Modulserien Analyst und Maestro wurden 1989 für 298 bzw. 398 DM von der Firma Saitek als Ergänzung für das Grundgerät Leonardo auf den Markt gebracht, konnten aber natürlich auch für die nachfolgenden Saitek Grundgeräte Galileo und Renaissance verwendet werden. Im Laufe der Jahre erhielten die verschiedenen Programmversionen des Analyst die Buchstaben B bis D (inkl. D+ und D++) als Typenbezeichnung. Bei gleicher Programmausstattung wurden die Module mit Taktfrequenzen von 6 bis 10 MHz angeboten, wodurch sich jedoch keine gravierende Spielstärkesteigerung ergab. Vom Maestro Modul unterschied sich das Analyst durch das integrierte LCD-Display, welches mit seiner Anzeige die Bedienung von Leonardo und Galileo komfortabler gestaltete. Das Modul selbst ist in der Version B und C durch das Endspiel ROM EGR erweiterbar, ab der Version D kam das EGR II zum Einsatz. Module können mit Eproms der Versionen B bis D++ umgerüstet werden, dabei sind folgende Konstellationen möglich: Beispielpartie Mephisto Monte Carlo IV LE 8 MHz - Saitek Leonardo Analyst D++ 8 MHz
![]() 5rk1/1q4bp/8/r2p1p2/1p1npP2/1P2N3/P4RPP/1NRQ2K1 b - - 0 28 ![]() 7k/7p/8/2qp1p2/1p1RpP2/1P5P/1r1N2P1/r4NQK b - - 0 37
Frage: Welche Schachcomputer finden hier einen Gewinnweg und vermeiden 37...Db5?, oder hat Weiß -wegen der luftigen schwarzen Königsstellung- ein Dauerschach in petto? |