Hegener & Glaser: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (21 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Mephisto_Logo.png|250px]] | |||
===== Existenz: [[1980]] - [[1994]] ===== | |||
[[Hegener, Manfred|Manfred Hegener]] und [[Glaser, Florian|Florian Glaser]] gründeten 1968 ihr Unternehmen, um Halbleiter zu produzieren. Im Jahr 1978 kamen sie mit den Programmierern [[Nitsche, Thomas|Thomas Nitsche]] und [[Henne, Elmar|Elmar Henne]] in Kontakt. [[1980]] wurde die Marke '''"Mephisto"''' geschaffen und der erste deutsche Schachcomputer Mephisto, der auch den Spitznamen '''"Das Brikett"''' trug, an die deutsche Öffentlichkeit verkauft. | |||
[[Hegener, Manfred|Manfred Hegener]] und [[Glaser, Florian|Florian Glaser]] gründeten | |||
[[1984]] gelang es Hegener & Glaser, den Programmierer [[Lang, Richard|Richard Lang]] in ihr Team aufzunehmen, der in jenem Jahr mit seiner "[[Psion]]"-Schachcomputer-Software bei der [[4. WMCCC Glasgow 1984|Mikrocomputer-Schachweltmeisterschaft 1984]] ([[WMCCC]]) mit drei anderen Teilnehmern den geteilten ersten Platz belegt hatte. Theoretisch hätte Richard Langs "Psion" trotz Punktgleichheit dieses Turnier aufgrund der stärkeren [[Feinwertung|Buchholz-Wertung]] gewonnen, aber da vier Maschinen gleichauf den ersten Platz belegten, einigten sich alle darauf, den Titel zu teilen. Da Thomas Nitsche und Elmar Henne's [[ | [[1984]] gelang es Hegener & Glaser, den Programmierer [[Lang, Richard|Richard Lang]] in ihr Team aufzunehmen, der in jenem Jahr mit seiner "[[Psion]]"-Schachcomputer-Software bei der [[4. WMCCC Glasgow 1984|Mikrocomputer-Schachweltmeisterschaft 1984]] ([[WMCCC]]) mit drei anderen Teilnehmern den geteilten ersten Platz belegt hatte. Theoretisch hätte Richard Langs "Psion" trotz Punktgleichheit dieses Turnier aufgrund der stärkeren [[Feinwertung|Buchholz-Wertung]] gewonnen, aber da vier Maschinen gleichauf den ersten Platz belegten, einigten sich alle darauf, den Titel zu teilen. Da Thomas Nitsche und Elmar Henne's [[Mephisto III-S Glasgow]] ebenfalls an diesem 4. WMCCC teilnahmen, bedeutete dies, dass Hegener & Glaser nun zwei Weltmeisterprogrammierer in ihrem Team hatten. Interessanterweise war der Mephisto III-S Glasgow ein kommerzielles Programm, während es sich bei den anderen Erstplatzierten entweder um einen experimentellen Computer handelte, der noch nicht auf dem Markt erhältlich war, oder wie im Fall von "Psion" um ein Softwareprogramm. Hegener & Glaser konnten daher ihren Mephisto III-S Glasgow als den kommerziellen Weltmeister von 1984 beanspruchen und bewerben. | ||
Richard Langs Mephisto-Programmierung bei Hegener & Glaser erwies sich als ein äußerst erfolgreiches Unterfangen, denn er gewann die nächsten sechs Weltmeisterschaften im Mikrocomputerschach: | Richard Langs Mephisto-Programmierung bei Hegener & Glaser erwies sich als ein äußerst erfolgreiches Unterfangen, denn er gewann die nächsten sechs Weltmeisterschaften im Mikrocomputerschach: | ||
{| class="wikitable | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
|style="text-align:center;" | [[4. WMCCC Glasgow 1984|4. WMCCC]] | |style="text-align:center;" | [[4. WMCCC Glasgow 1984|4. WMCCC]] | ||
|style="text-align:center;" | 1984 | |style="text-align:center;" | 1984 | ||
|Glasgow | |Glasgow | ||
|[[Fidelity Elite A/S Glasgow|Fidelity Elite X]], [[Conchess Glasgow|Conchess X]], [[Mephisto III-S Glasgow]], [[Psion]] | |[[Fidelity Elite A/S Glasgow|Fidelity Elite X]], [[Conchess Glasgow|Conchess X]], [[Mephisto III-S Glasgow]], [[Psion Chess]] | ||
|- | |- | ||
| Zeile 40: | Zeile 38: | ||
|style="text-align:center;" | 1988 | |style="text-align:center;" | 1988 | ||
|Almeria | |Almeria | ||
|[[Mephisto | |[[Mephisto Almeria 68020 Turbo|Mephisto Almeria]] | ||
|- | |- | ||
| Zeile 53: | Zeile 51: | ||
|Lyon | |Lyon | ||
|[[Mephisto TM Lyon|Mephisto Lyon]] | |[[Mephisto TM Lyon|Mephisto Lyon]] | ||
|} | |} | ||
Dieser Erfolg machte Mephisto zum weltweit größten und erfolgreichsten Hersteller von Schachcomputern in den 1980er Jahren. | Dieser Erfolg machte Mephisto zum weltweit größten und erfolgreichsten Hersteller von Schachcomputern in den 1980er Jahren. | ||
| Zeile 61: | Zeile 59: | ||
==Die Firma Hegener & Glaser (Mephisto)== | ==Die Firma Hegener & Glaser (Mephisto)== | ||
{| | {| | ||
| align=left | '''Historie''' | | align=left | '''Historie''' | ||
|- | |- | ||
| | | 1968 | ||
| | | | ||
*in München von [[Hegener, Manfred|Manfred Hegener]] und [[Glaser, Florian|Florian Glaser]] zur Halbleiterproduktion gegründet | *in München von [[Hegener, Manfred|Manfred Hegener]] und [[Glaser, Florian|Florian Glaser]] zur Halbleiterproduktion gegründet | ||
| Zeile 115: | Zeile 111: | ||
|} | |} | ||
==Schachcomputer des Herstellers Hegener & Glaser== | === Schachcomputer des Herstellers Hegener & Glaser === | ||
<categorytree mode="pages" hideroot="on" depth="0">Hegener & Glaser</categorytree> | |||
==Übersicht der Module für | == Übersicht der Module für die [[Mephisto Modulare Serie|Modulare Serie]] == | ||
<categorytree mode="pages" hideroot="on" depth="0">Modulare Serie</categorytree> | |||
==Werbeprospekte== | ==Werbeprospekte== | ||
| Zeile 315: | Zeile 124: | ||
* Klick auf das entsprechende Prospekt bzw. Link | * Klick auf das entsprechende Prospekt bzw. Link | ||
{| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="float:left; clear:left; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse | {| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="float:left; clear:left; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse; empty-cells:show" | ||
![[Mephisto Prospekt 1982]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 1982]] | ||
![[Mephisto Prospekt 1984]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 1984]] | ||
![[Mephisto Prospekt 1987]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 1987]] | ||
|---- | |---- | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Mephisto_Prospekt_1982_Seite_1.jpg| | Bild:Mephisto_Prospekt_1982_Seite_1.jpg|212px|center | ||
default [[Mephisto Prospekt 1982]] | default [[Mephisto Prospekt 1982]] | ||
desc none | desc none | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Mephisto_Prosp_1984_1.jpg| | Bild:Mephisto_Prosp_1984_1.jpg|212px|center | ||
default [[Mephisto Prospekt 1984]] | default [[Mephisto Prospekt 1984]] | ||
desc none | desc none | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Mephisto_Prospekt_1987_Seite_1.jpg| | Bild:Mephisto_Prospekt_1987_Seite_1.jpg|215px|center | ||
default [[Mephisto Prospekt 1987]] | default [[Mephisto Prospekt 1987]] | ||
desc none | desc none | ||
| Zeile 337: | Zeile 146: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="float:left; clear:left; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse | {| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="float:left; clear:left; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse; empty-cells:show" | ||
![[Mephisto Prospekt 1987 88|Mephisto Prospekt 1987/88]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 1987 88|Mephisto Prospekt 1987/88]] | ||
![[Mephisto Prospekt 1989]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 1989]] | ||
![[Mephisto Prospekt 89 90|Mephisto Prospekt 1989/90]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 89 90|Mephisto Prospekt 1989/90]] | ||
|---- | |---- | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Katalog_Mephisto_Titelbild_1987_88.jpg| | Bild:Katalog_Mephisto_Titelbild_1987_88.jpg|212px|center | ||
default [[Mephisto Prospekt 1987_88]] | default [[Mephisto Prospekt 1987_88]] | ||
desc none | desc none | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Mephisto_Prospekt_1989.jpg| | Bild:Mephisto_Prospekt_1989.jpg|212px|center | ||
default [[Mephisto Prospekt 1989]] | default [[Mephisto Prospekt 1989]] | ||
desc none | desc none | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Mephisto_Prospekt_89_90.jpg| | Bild:Mephisto_Prospekt_89_90.jpg|215px|center | ||
default [[Mephisto_Prospekt_89_90]] | default [[Mephisto_Prospekt_89_90]] | ||
desc none | desc none | ||
| Zeile 359: | Zeile 168: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="float:left; clear:left; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse | {| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="float:left; clear:left; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse; empty-cells:show" | ||
![[Mephisto Messeneuheiten 1990]] | ! width="280px" | [[Mephisto Messeneuheiten 1990]] | ||
![[Mephisto Prospekt 1991 92|Mephisto Prospekt 1991/92]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 1991 92|Mephisto Prospekt 1991/92]] | ||
![[Mephisto Prospekt 1992 93]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 1992 93]] | ||
|---- | |---- | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Mephisto_Messeneuheiten_1990.jpg| | Bild:Mephisto_Messeneuheiten_1990.jpg|213px|center | ||
default [[Mephisto_Messeneuheiten_1990]] | default [[Mephisto_Messeneuheiten_1990]] | ||
desc none | desc none | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Mephisto_Prospekt_1991_92.jpg| | Bild:Mephisto_Prospekt_1991_92.jpg|215px|center | ||
default [[Mephisto Prospekt 1991 92]] | default [[Mephisto Prospekt 1991 92]] | ||
desc none | desc none | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Seite1normal.jpg| | Bild:Seite1normal.jpg|214px|center | ||
default [[Mephisto_Prospekt_1992_93]] | default [[Mephisto_Prospekt_1992_93]] | ||
desc none | desc none | ||
| Zeile 381: | Zeile 190: | ||
|} | |} | ||
{| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="float:left; clear:left; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse | {| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="float:left; clear:left; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse; empty-cells:show" | ||
![[Mephisto Prospekt 1993]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 1993]] | ||
![[Mephisto Prospekt 1994]] | ! width="280px" | [[Mephisto Prospekt 1994]] | ||
![[Saitek Prospekt 1998]] | ! width="280px" | [[Saitek Prospekt 1998]] | ||
|---- | |---- | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Frontnormal.jpg| | Bild:Frontnormal.jpg|212px|center | ||
default [[Mephisto_Prospekt_1993]] | default [[Mephisto_Prospekt_1993]] | ||
desc none | desc none | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:coverklein.jpg| | Bild:coverklein.jpg|215px|center | ||
default [[Mephisto_Prospekt_1994]] | default [[Mephisto_Prospekt_1994]] | ||
desc none | desc none | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
|<imagemap> | |<imagemap> | ||
Bild:Katalog_Saitek_Titelbild_1998.jpg| | Bild:Katalog_Saitek_Titelbild_1998.jpg|214px|center | ||
default [[Saitek_Prospekt_1998]] | default [[Saitek_Prospekt_1998]] | ||
desc none | desc none | ||
| Zeile 406: | Zeile 215: | ||
==Other languages== | ==Other languages== | ||
<table width="99%" style="clear: both; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; padding: 0.2em; margin: 0 | <table width="99%" style="clear: both; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; padding: 0.2em; margin: 0; margin: 0 1px;"> | ||
<tr valign="top" | <tr valign="top" "> | ||
<td style="width: 25px; padding-left: 0.5em;">[[Image:World2.gif]]</td> | <td style="width: 25px; padding-left: 0.5em;">[[Image:World2.gif]]</td> | ||
<td style="width: 110px; white-space: nowrap; padding: 4px 1em 0 0.5em; border-right: 1px solid #aaaaaa;">'''Other languages:'''</td><td style="padding: 1px 1em 0 | <td style="width: 110px; white-space: nowrap; padding: 4px 1em 0 0.5em; border-right: 1px solid #aaaaaa;">'''Other languages:'''</td><td style="padding: 1px 1em 0; ">[[Hegener & Glaser|deutsch]] | [[Hegener & Glaser En|english]] | ||
</td></tr></table> | </td></tr></table> | ||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
[[Kategorie:Prospekt]] | [[Kategorie:Prospekt]] | ||
Aktuelle Version vom 28. Juli 2025, 21:34 Uhr
Existenz: 1980 - 1994
Manfred Hegener und Florian Glaser gründeten 1968 ihr Unternehmen, um Halbleiter zu produzieren. Im Jahr 1978 kamen sie mit den Programmierern Thomas Nitsche und Elmar Henne in Kontakt. 1980 wurde die Marke "Mephisto" geschaffen und der erste deutsche Schachcomputer Mephisto, der auch den Spitznamen "Das Brikett" trug, an die deutsche Öffentlichkeit verkauft.
1984 gelang es Hegener & Glaser, den Programmierer Richard Lang in ihr Team aufzunehmen, der in jenem Jahr mit seiner "Psion"-Schachcomputer-Software bei der Mikrocomputer-Schachweltmeisterschaft 1984 (WMCCC) mit drei anderen Teilnehmern den geteilten ersten Platz belegt hatte. Theoretisch hätte Richard Langs "Psion" trotz Punktgleichheit dieses Turnier aufgrund der stärkeren Buchholz-Wertung gewonnen, aber da vier Maschinen gleichauf den ersten Platz belegten, einigten sich alle darauf, den Titel zu teilen. Da Thomas Nitsche und Elmar Henne's Mephisto III-S Glasgow ebenfalls an diesem 4. WMCCC teilnahmen, bedeutete dies, dass Hegener & Glaser nun zwei Weltmeisterprogrammierer in ihrem Team hatten. Interessanterweise war der Mephisto III-S Glasgow ein kommerzielles Programm, während es sich bei den anderen Erstplatzierten entweder um einen experimentellen Computer handelte, der noch nicht auf dem Markt erhältlich war, oder wie im Fall von "Psion" um ein Softwareprogramm. Hegener & Glaser konnten daher ihren Mephisto III-S Glasgow als den kommerziellen Weltmeister von 1984 beanspruchen und bewerben.
Richard Langs Mephisto-Programmierung bei Hegener & Glaser erwies sich als ein äußerst erfolgreiches Unterfangen, denn er gewann die nächsten sechs Weltmeisterschaften im Mikrocomputerschach:
| 4. WMCCC | 1984 | Glasgow | Fidelity Elite X, Conchess X, Mephisto III-S Glasgow, Psion Chess |
| 5. WMCCC | 1985 | Amsterdam | Mephisto Amsterdam |
| 6. WMCCC | 1986 | Dallas | Mephisto Dallas |
| 7. WMCCC | 1987 | Rom | Mephisto Roma |
| 8. WMCCC | 1988 | Almeria | Mephisto Almeria |
| 9. WMCCC | 1989 | Portoroz | Mephisto Portorose |
| 10. WMCCC | 1990 | Lyon | Mephisto Lyon |
Dieser Erfolg machte Mephisto zum weltweit größten und erfolgreichsten Hersteller von Schachcomputern in den 1980er Jahren.
1989 kauften Hegener & Glaser ihren schlingernden amerikanischen Konkurrenten Fidelity Electronics, aber 1992 waren Hegener & Glaser selbst in Schwierigkeiten, da sich die Nachfrage auf dem Markt geändert hatte, der sich auf die zunehmende Masse billiger, aber leistungsfähiger Schach-Software für Personalcomputer umgestellt hatte.
Schließlich verkauften Hegener & Glaser 1994 ihr Unternehmen an Saitek Ltd., nachdem sie in den beiden vorangegangenen Jahren einige große Verluste und Rückschläge erlitten hatten, von denen viele dadurch verursacht wurden, dass sie die enormen Verluste von Fidelity Electronics in Nordamerika auffangen mussten, was schließlich den Untergang beider Unternehmen verursachte.
Die Firma Hegener & Glaser (Mephisto)
| Historie | |
| 1968 |
|
| 1978 |
|
| 1980 |
|
| 1983 |
|
| 1984 |
|
| 1985 |
|
| 1989 |
|
| 1990 |
|
| 1992 |
|
| 1994 |
|
| 1997 |
|
Schachcomputer des Herstellers Hegener & Glaser
Übersicht der Module für die Modulare Serie
Werbeprospekte
- Klick auf das entsprechende Prospekt bzw. Link
| Mephisto Prospekt 1982 | Mephisto Prospekt 1984 | Mephisto Prospekt 1987 |
|---|---|---|
| Mephisto Prospekt 1987/88 | Mephisto Prospekt 1989 | Mephisto Prospekt 1989/90 |
|---|---|---|
| Mephisto Messeneuheiten 1990 | Mephisto Prospekt 1991/92 | Mephisto Prospekt 1992 93 |
|---|---|---|
| Mephisto Prospekt 1993 | Mephisto Prospekt 1994 | Saitek Prospekt 1998 |
|---|---|---|
Other languages
| Other languages: | deutsch | english |











