Zum Inhalt springen

Hegener & Glaser: Unterschied zwischen den Versionen

aus Schachcomputer.info Wiki, der freien Schachcomputer-Wissensdatenbank
Zeile 13: Zeile 13:
| align=left | '''Historie'''
| align=left | '''Historie'''
|-
|-
|1969  
| 1969  
|  
|  
*in München von [[Hegener, Manfred|Manfred Hegener]] und [[Glaser, Florian|Florian Glaser]] zur Halbleiterproduktion gegründet
*in München von [[Hegener, Manfred|Manfred Hegener]] und [[Glaser, Florian|Florian Glaser]] zur Halbleiterproduktion gegründet
|-
|-
|1978  
| 1978  
|  
|  
* die beiden Programmierer [[Nitsche, Thomas|Thomas Nitsche]] & [[Henne, Elmar|Elmar Henne]] kommen mit H+G in Kontakt
* die beiden Programmierer [[Nitsche, Thomas|Thomas Nitsche]] & [[Henne, Elmar|Elmar Henne]] kommen mit H+G in Kontakt
Zeile 25: Zeile 25:
* das "Mephisto" Markenzeichen entsteht. Das [[Brikett]] - der erste deutsche Schachcomputer - programmiert von Thomas Nitsche und Elmar Henne, erscheint auf dem Markt.
* das "Mephisto" Markenzeichen entsteht. Das [[Brikett]] - der erste deutsche Schachcomputer - programmiert von Thomas Nitsche und Elmar Henne, erscheint auf dem Markt.
|-
|-
|1983  
| 1983  
|  
|  
* "Mephisto" wird in Deutschland zum Synonym für Schachcomputer
* "Mephisto" wird in Deutschland zum Synonym für Schachcomputer
|-
|-
|1985  
| 1984
|
* Hegener & Glaser gewinnt mit dem [[Mephisto Excalibur]] die [[4. WMCCC Glasgow 1984|Weltmeisterschaft 1984]] in Glasgow, der erste von neun WM-Titeln
|-
| 1985  
|  
|  
* mit dem neuen Programmierer [[Lang, Richard|Richard Lang]] (s.h. [[Psion]] Chess - Gewinner der [[4. WMCCC Glasgow 1984|WMCCC]] 1984 in Glasgow) beginnt eine lange Serie von WM Erfolgen (1985 - 1991)
* mit dem neuen Programmierer [[Lang, Richard|Richard Lang]] (s.h. [[Psion]] Chess - Gewinner der [[4. WMCCC Glasgow 1984|WMCCC 1984 in Glasgow]]) beginnt eine lange Serie von WM Erfolgen (1985 - 1993)
|-
|-
|1989  
| 1989  
|
|
* über 90% aller in Deutschland verkaufter Schachcomputer sind Mephistos
* über 90% aller in Deutschland verkaufter Schachcomputer sind Mephistos
* H+G übernimmt "[[Fidelity]] Electronics Inc." für ~7 Millionen US $
* H+G übernimmt "[[Fidelity]] Electronics Inc." für ~7 Millionen US $
|-
|-
|1990  
| 1990  
|
|
* der Markt für hochpreisige Schachcomputer bricht ein. Grund hierfür ist das Aufkommen leistungsfähiger Intel 486er PCs bei gleichzeitigem Angebot an preiswerten und leistungsstarken Schachprogrammen
* der Markt für hochpreisige Schachcomputer bricht ein. Grund hierfür ist das Aufkommen leistungsfähiger Intel 486er PCs bei gleichzeitigem Angebot an preiswerten und leistungsstarken Schachprogrammen
|-
|-
|1992
| 1992
|
|
* H+G's Schulden belaufen sich nun bereits auf 28 Millionen DM
* H+G's Schulden belaufen sich nun bereits auf 28 Millionen DM
* [[Schröder, Ed|Ed Schröder]] gewinnt mit Gideon 3.1 ([[Mephisto Risc 2]]) die offene 7. Schachcomputer Weltmeisterschaft [[WCCC]] - also nicht die der Micros (!) - vor Großrechnern und Spezialhardware
* [[Schröder, Ed|Ed Schröder]] gewinnt mit Gideon 3.1 ([[Mephisto Risc 2]]) die offene 7. Schachcomputer Weltmeisterschaft [[WCCC]] - also nicht die der Micros (!) - vor Großrechnern und Spezialhardware
|-
|-
|1994
| 1994
|
|
* H+G wird von "[[Saitek]] Ltd." für ~ 7 Millionen DM aufgekauft
* H+G wird von "[[Saitek]] Ltd." für ~ 7 Millionen DM aufgekauft
* [[Lang, Richard|Richard Langs]] Genius ([[Mephisto London]]) schlägt Garry Kasparov beim Intel World Chess Grand Prix Turnier in London auf einem Pentium Prozessor
* [[Lang, Richard|Richard Langs]] Genius ([[Mephisto London]]) schlägt Garry Kasparov beim Intel World Chess Grand Prix Turnier in London auf einem Pentium Prozessor
|-
|-
|1997   
| 1997   
|  
|  
*[[Hegener, Manfred|Manfred Hegener]] und [[Weiner, Ossi|Ossi Weiner]] gründen die Firma "[[Millennium]] 2000 GmbH Hegener & Weiner" und produzieren den "[[Millennium Schachpartner 2000]]", welcher für 99 DM verkauft wurde.
*[[Hegener, Manfred|Manfred Hegener]] und [[Weiner, Ossi|Ossi Weiner]] gründen die Firma "[[Millennium]] 2000 GmbH Hegener & Weiner" und produzieren den "[[Millennium Schachpartner 2000]]", welcher für 99 DM verkauft wurde.

Version vom 18. Juli 2021, 19:42 Uhr

Other languages:deutsch  |  english


Die Firma Hegener & Glaser (Mephisto)

Historie
1969
1978
1980
  • das "Mephisto" Markenzeichen entsteht. Das Brikett - der erste deutsche Schachcomputer - programmiert von Thomas Nitsche und Elmar Henne, erscheint auf dem Markt.
1983
  • "Mephisto" wird in Deutschland zum Synonym für Schachcomputer
1984
1985
1989
  • über 90% aller in Deutschland verkaufter Schachcomputer sind Mephistos
  • H+G übernimmt "Fidelity Electronics Inc." für ~7 Millionen US $
1990
  • der Markt für hochpreisige Schachcomputer bricht ein. Grund hierfür ist das Aufkommen leistungsfähiger Intel 486er PCs bei gleichzeitigem Angebot an preiswerten und leistungsstarken Schachprogrammen
1992
  • H+G's Schulden belaufen sich nun bereits auf 28 Millionen DM
  • Ed Schröder gewinnt mit Gideon 3.1 (Mephisto Risc 2) die offene 7. Schachcomputer Weltmeisterschaft WCCC - also nicht die der Micros (!) - vor Großrechnern und Spezialhardware
1994
  • H+G wird von "Saitek Ltd." für ~ 7 Millionen DM aufgekauft
  • Richard Langs Genius (Mephisto London) schlägt Garry Kasparov beim Intel World Chess Grand Prix Turnier in London auf einem Pentium Prozessor
1997

Schachcomputer des Herstellers Hegener & Glaser

Übersicht der Module für das "Modulare System"

Werbeprospekte

  • Klick auf das entsprechende Prospekt bzw. Link
Mephisto Prospekt 1982 Mephisto Prospekt 1984 Mephisto Prospekt 1987
Mephisto Prospekt 1987/88 Mephisto Prospekt 1989 Mephisto Prospekt 1989/90
Mephisto Messeneuheiten 1990 Mephisto Prospekt 1991/92 Mephisto Prospekt 1992 93
Mephisto Prospekt 1993 Mephisto Prospekt 1994 Saitek Prospekt 1998


Other languages

Other languages:deutsch  |  english
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung des Schachcomputer.info Wiki. Durch die Nutzung des Schachcomputer.info Wiki erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.