Klone: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
<big>'''Klon-Liste'''</big> | <big>'''Klon-Liste'''</big> | ||
<br /> Stand: | <br /> Stand: 07.07.2024 | ||
{| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" rules="all" style="float:left; clear:left; margin:5px 0 1em 1em; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show" | {| class="wikitable" border="1" cellspacing="0" cellpadding="3" rules="all" style="float:left; clear:left; margin:5px 0 1em 1em; border:solid 1px #aaaaaa; border-collapse:collapse; background-color:#F9F9F9; empty-cells:show" | ||
Zeile 127: | Zeile 127: | ||
|| [[SciSys Chess Partner 3000]]<br /> [[SciSys Chess Partner 4000]] | || [[SciSys Chess Partner 3000]]<br /> [[SciSys Chess Partner 4000]] | ||
|| Gleiches Programm aber mehr Spielstufen, die auf unterster und höchster Stufe gleich sind | || Gleiches Programm aber mehr Spielstufen, die auf unterster und höchster Stufe gleich sind | ||
|- style="height:29px" | |||
| [[SciSys Sensor Chess]] (1981) | |||
|| [[Acetronic Sensor Chess]] | |||
|| | |||
|| | |||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
Zeile 255: | Zeile 261: | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
| [[SciSys Turbostar 432 KSO]] (1985)||||[[ | | [[SciSys Turbostar 432 KSO]] (1985)||||[[SciSys Maestro A]]||Das Maestro A-Modul hat ebenfalls die KSO-Eröffnungen und noch kein Endspiel-ROM. Partien lassen sich zu über 90% reproduzieren, wenige Züge weichen ab - das Modul scheint etwas offensiver eingestellt zu sein. In der 4-MHz-Version spielt es deutlich schwächer als der TS432, in der 6-MHz-Version wurden etliche Schwächen im ROM ausgebügelt und das Programm ist gleichwertig zum TS432. | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
Zeile 330: | Zeile 336: | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
| H&G [[Mephisto Europa]] (1988)||[[Mayak Computer Chess]]<br /> [[Chess Computer-1]]<br /> [[Mephisto Europa A|Europa A]]<br /> [[Mephisto Marco Polo|Marco Polo]]<br /> [[Mephisto Manhattan|Manhattan]]||||Die | | H&G [[Mephisto Europa]] (1988)||[[Mayak Computer Chess]]<br /> [[Chess Computer-1]]<br /> [[Mephisto Europa A|Europa A]]<br /> [[Mephisto Marco Polo|Marco Polo]]<br /> [[Mephisto Manhattan|Manhattan]]||[[Yeno 416 XL]]<br /> [[CXG Sphinx Chess Professor]]||Die späteren CXG Sphinx Chess Professor und Yeno 416 XL basieren auf der Engine vom Europa, haben aber andere Spielstufen und Lektionen sowie ein Programm zur Bestimmung der ELO. Auch der Engine-Code wurde jeweils überarbeitet: Europa vs. Yeno: 8628 bytes =, 3834 bytes verschieden; Europa vs. Chessprof: 8279 b =, 3869 versch.; Yeno vs. CP: 12027 b =, 1889 verschieden | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
| [[CXG Sphinx Chess Professor]] (1988)||[[Yeno 416 XL]]|| | | [[CXG Sphinx Chess Professor]] (1988)||||[[Yeno 416 XL]]||Yeno ist sehr ähnlich, aber es wurden kleinere Änderungen an der Engine vorgenommen. Die Lektionen und Bücher sind nicht gleich, s. Europa | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
| [[CXG Sphinx Royal]] (1988)||[[CXG Sphinx Granada]]<br /> [[CXG Sphinx Supra]]<br /> [[CXG Advanced Starchess Plus]]<br /> [[Mephisto Merkur]]<br /> [[CXG Sphinx Alicante]]<br /> [[CXG Sphinx Seville]]<br /> [[CXG Sphinx Sierra]]<br /> [[Schneider Royal]]<br /> [[Excalibur Stiletto]]<br /> [[Excalibur Stiletto Deluxe]]<br /> [[Excalibur Stiletto II]]|||| | | [[CXG Sphinx Royal]] (1988)||[[CXG Sphinx Granada]]<br /> [[CXG Sphinx Supra]]<br /> [[CXG Advanced Starchess Plus]]<br /> [[Mephisto Merkur]]<br /> [[CXG Sphinx Alicante]]<br /> [[CXG Sphinx Seville]]<br /> [[CXG Sphinx Sierra]]<br /> [[Schneider Royal]]<br /> [[Excalibur Stiletto]]<br /> [[Excalibur Stiletto Deluxe]]<br /> [[Excalibur Stiletto II]]<br /> [[Excalibur Chess Wizard]] (807E)|||| | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
Zeile 443: | Zeile 449: | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
| [[Krypton Meteor|Krypton/Systema Meteor]] (1994)||[[Systema Alpha|Krypton/Systema Alpha]]<br /> [[Krypton Chess Express]]<br /> [[Krypton Pioneer]]<br /> [[Krypton Gemini Plus]]<br /> [[Krypton Orion Plus 2 in 1]]<br /> [[Excalibur Alpha 2 in 1]]<br /> [[Krypton Schachpartner]]<br /> [[Krypton Schachpartner 2]]<br /> [[Excalibur Cutlass]]<br /> [[Excalibur Chess Express]]<br /> [[Excalibur Lancer Express]]<br /> [[Excalibur Sabre II]]<br /> [[Excalibur Kingmaster 2 in 1]]<br /> [[Excalibur Kingmaster II]]<br /> [[Excalibur Travel Kingmaster II]]<br /> [[Excalibur Crusader]]<br /> [[Excalibur Einstein | | [[Krypton Meteor|Krypton/Systema Meteor]] (1994)||[[Systema Alpha|Krypton/Systema Alpha]]<br /> [[Krypton Chess Express]]<br /> [[Krypton Pioneer]]<br /> [[Krypton Gemini Plus]]<br /> [[Krypton Orion Plus 2 in 1]]<br /> [[Excalibur Alpha 2 in 1]]<br /> [[Krypton Schachpartner]]<br /> [[Krypton Schachpartner 2]]<br /> [[Excalibur Cutlass]]<br /> [[Excalibur Chess Express]]<br /> [[Excalibur Lancer Express]]<br /> [[Excalibur Sabre II]]<br /> [[Excalibur Kingmaster 2 in 1]]<br /> [[Excalibur Kingmaster II]]<br /> [[Excalibur Travel Kingmaster II]]<br /> [[Excalibur Crusader]]<br /> [[Excalibur Einstein Master Chess Checkers E=mc2]]<br /> [[Tiger Compact]]<br /> [[RadioShack Travel Chess & Checkers]]<br /> [[Krypton Jupiter|Krypton/Systema Jupiter]]<br /> [[Krypton Jupiter de Luxe|Krypton/Systema Jupiter de Luxe]]<br /> [[Excalibur The Explorer Deluxe]]<br /> [[Excalibur Stiletto III]]|||| | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
Zeile 569: | Zeile 575: | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" | ||
| [[Excalibur Phantom Force]] (2007)||||[[Excalibur Einstein | | [[Excalibur Phantom Force]] (2007)||||[[Excalibur Einstein Chess Wizard]]<br /> [[Excalibur Talking Chess Champion]]<br /> [[Pavilion Talking Electronic Chess]]<br /><br /> [[Excalibur Alexandra The Great]]||Phantom Force auf GPLB3x mit 5 MHz, alle anderen 4 MHz; Alexandra auf SPLB32A 5 MHz portiert (schnellerer Chip, daher rechnet Alexandra etwas tiefer als der Phantom Force) | ||
|- style="height:29px" | |- style="height:29px" |
Aktuelle Version vom 7. Juli 2024, 16:41 Uhr
Einige Hersteller von Schachcomputern sind wahre Weltmeister im Recyceln. Alte Hard- und Software wurde kurze Zeit später in einem neuen Gehäuse und mit anderem Namen wieder auf den Markt gebracht. Für einen Käufer konnte dies eine ärgerliche Überraschung sein und selbst heute gibt es dieses Phänomen bei Billig-Schachcomputern noch. Diese Klone sollen im Folgenden nun identifiziert und vorgestellt werden.
Die Identifizierung von Klonen ist sowohl für Nutzer und Sammler interessant, als auch nützlich bei der Planung von Turnieren, um dort doppelte Teilnehmer zu vermeiden. Ich selber sammele Schachcomputer, aber nur nach der drinnen arbeitenden Software. Habe ich ein Gerät mit einer spezifischen Software, so interessiert mich ein Duplikat nicht mehr, auch wenn es in völlig anderem Gewand daher kommt. Daher habe ich Verfahren entwickelt, um Duplikate zu entdecken.
Als "100% Klon" bezeichne ich ein Gerät mit derselben Hardware (CPU, Takt, RAM) und gleicher Softwareversion. Das Gehäuse ist nicht relevant, auch kleine Änderungen am Eröffnungsbuch führen nicht zu einem neuen Gerät. Ebenso wenig zusätzliche Funktionen wie Meisterpartien, Lehrgänge, Sprachausgabe und andere Features, die das eigentliche Spiel nicht beeinflussen. Daher ist die ROM-Größe keine zuverlässige Kenngröße zur Ermittlung von Klonen. Erst wenn die Hardware und/oder Software so stark verändert wird, dass die Geräte nicht mehr gleich spielen ist etwas Neues entstanden. Ähnliche Geräte (nicht 100% identisch) nenne ich "verwandt". Das kann durch Fehlerkorrekturen oder leichte Verbesserungen der Software passieren oder durch andere Performance der Hardware, also wenn dieselbe Software auf anderer Hardware schneller oder auch langsamer läuft (was i. A. in einer unterschiedlichen Spielweise resultiert).
Um Klone zu entdecken hilft zunächst ein Blick in das Handbuch - ist die Bedienung fast identisch und sind die Spielstufen gleich wie bei einem anderen Modell, so ist dies ein Indiz für einen Klon. Der nächste Blick gilt der Hardware, was aber ein Öffnen des Geräts verlang (wenn nicht genaue Angaben zu CPU, RAM und Takt im Handbuch stehen). Abgesichert wird ein Verdacht durch ein Spiel beider Probanden nach folgendem Modus:
Beide Geräte spielen ab der Grundstellung gegen sich selbst (Autoplay) auf gleichem Level (schnelle Level reichen, z. B. 5 Sek/Zug), durch einen ersten Zug h3 oder f3 werden die Geräte aus den Buch geworfen. Nun veranlasst man auf jedem Gerät immer den Gegenzug (Wechsel von Weiß und Schwarz). Bei Klonen entwickelt sich auf beiden Computern dieselbe Partie mit gleichen Zugfolgen. Bei 20 gleichen Zügen kann man schon von Klonen ausgehen. Viele Geräte haben einen Zufallsgenerator, der bei gleichwertigen Zügen einen zufällig auswählt. Daher können auch bei 100% Klonen Abweichungen in der Zugfolge entstehen, in diesem Fall ist folgendermaßen vorzugehen: Auf einem der beiden Probanden wird der letzte Zug zurück genommen und die Berechnung neu gestartet. Dies kann mehrfach wiederholt werden (5-6 Mal kann schon mal vorkommen), solange bis dieser Computer denselben Zug ausführt, wie der Vergleichsrechner. Einige Modelle haben starke Schwankungen, z. B. die 4K-Software von Danielsen - da ist etwas Geduld gefragt. Nur wenn sich ein Zug überhaupt nicht reproduzieren lässt, muss an der Software was geändert worden sein.
Zur Identifizierung von Klonen habe ich meine Schachcomputer genau untersucht und derartige Tests durchgeführt. Weiterhin habe ich die Diskussionen und Ergebnisse über Klone in diesem Forum hinzu gezogen. Komplettiert wird es durch die Informationen zu Klonen von anderen Schachcomputer Seiten/Foren (international). Ich betrachte meine Liste daher als recht stabil, dennoch werden etliche Geräte fehlen und ich würde mich über Input und die Korrektur bzw. Ergänzung der Klon-Liste freuen.
Die Liste mit allen bislang bekannten Klonen ist nach Jahrgang geordnet, in der ersten Spalte erscheint das erste Gerät (Original). In der 2ten Spalte werden nur 100% Klone aufgeführt, die dritte Spalte enthält ähnliche/verwandte Geräte. Zu dieser Spalte folgt eine kurze Erläuterung, was die Geräte vom Original unterscheidet.
Achim Pietig
Klon-Liste
Stand: 07.07.2024